Gestaltung lärmarmer Fertigungsstätten in metallverarbeitenden Betrieben
Die Arbeitsplätze in metallverarbeitenden Betrieben sind in besonderem Maße lärmbelastet. Umformung und Bearbeitung von Metall ist ein Vorgang, der große Kräfte erfordert, somit erhebliche Körperschallenergien in die verwendeten Werkzeuge und Maschinen einleitet und letzten Endes zu hoher Luftschallabstrahlung führt.
Mit diesem Projekt sind beispielhaft die Arbeitsstätten in einer Reihe von metallverarbeitenden Betrieben daraufhin untersucht worden, welche Maschinen und Tätigkeiten zur Geräuschbelastung beitragen, welche Emissionswerte diese Quellen aufweisen, wie die Schallübertragung zu beurteilen ist und welche Maßnahmen zur Lärmminderung führen können.
Mit diesem Teilbericht A werden Betriebe der Metall- und Kunststoffverarbeitung sowie Handwerksbetriebe der Metallbearbeitung untersucht. Die Schallleistungspegel der in diesen Betrieben verwendeten Maschinen und Geräte wurden ermittelt. In diese Untersuchung wurden auch Schmiedebetriebe einbezogen, wobei der vorliegende Diskussionsstand zur VDI-Richtlinie VDI 2561 einbezogen ist. Zur Lärmminderung in metallverarbeitenden Betrieben verwendbare Produkte wie lärmarme Düsen, lärmarme Schleifscheiben, rückschlagfreie Hämmer, Kapselungen und schallabsorbierende Verkleidungen werden behandelt.
Im Teilbericht B werden Betriebe der Branchen Apparate- und Behälterbau, Maschinenbau, Schlosserei und Schweißerei untersucht. Aus den Ergebnissen von Begehungen sowie auf Basis von vorhandenen Studien, früheren Untersuchungen und Literaturangaben werden charakteristische Betriebsprofile entwickelt. Diese beinhalten auch die typische Maschinenausstattung unter Berücksichtigung der Betriebszeiten, typische Halleninnenpegel, Maßnahmen zur Beeinflussung der Schallausbreitung in den Räumen sowie Maßnahmen zur Minderung der Abstrahlung in Nachbarschaftsbereiche.
Für zahlreiche in metallverarbeitenden Betrieben verwendete Maschinen und Geräte werden die Diagramme zur Emissionsdarstellung aus den VDI-Richtlinien der ETS-Reihe in kompakter Form dargestellt, wobei auch die möglichen Lärmminderungsmaßnahmen einbezogen werden.
Bibliografische Angaben
Titel: Gestaltung lärmarmer Fertigungsstätten in metallverarbeitenden Betrieben.
1. Auflage.
Bremerhaven:
Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 2006.
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschungsbericht
, Fb 1083)
ISBN: 978-3-86509-611-1, Seiten: 140, Projektnummer: F 1316, Papier, PDF-Datei
vergriffen