Einfluss von optischen Oberflächeneigenschaften von IT-Produkten auf Benutzer
Die optischen Oberflächeneigenschaften von IT-Produkten wie Bildschirme und Tastaturen können beim Nutzer zu visuellen Problemen durch Glanz oder Reflexblendung führen. Aus diesem Grunde enthalten Regelwerke zur Beleuchtung von Bildschirmarbeitsplätzen und zu IT-Produkten bestimmte Festlegungen für den Glanzgrad und Reflexionsgrad von für den Nutzer sichtbaren Oberflächen.
Die vorliegende Studie dient der Ermittlung und Bewertung des aktuellen Erkenntnisstandes über die Wirkung dieser optischen Oberflächeneigenschaften von IT-Produkten bei der Bildschirmarbeit auf den Nutzer und über die daraus abgeleiteten Festlegungen, die in jüngster Vergangenheit herstellerseitig in Frage gestellt worden sind.
Die Ergebnisse der Expertise stützen sich insbesondere auf die Auswertung von insgesamt 46 Literaturstellen. Sie zeigen, dass die Festlegungen zu den Produktmerkmalen Reflexionsgrad und Glanzgrad in den verschiedenen Regelwerken Mittel zur Realisierung einer ausgewogenen Helligkeitsverteilung im Gesichtsfeld darstellen, die in Form einer Faustregel seit etwa 70 Jahren gefordert wird. Es konnte keine Veröffentlichung gefunden werden, in der diese Regel als grundsätzlich falsch nachgewiesen worden ist.
Untersuchungen im Bereich Computeranimation und Multimedia-Design zeigen aber deutlich, dass die komplexe Abhängigkeit von Reflexionsgrad und Glanzgrad hinsichtlich Ihrer Wirkung quantifiziert werden kann. Dies sollte bei künftigen Festlegungen in Regelwerken Berücksichtigung finden. Zudem sollte in den relevanten Normen und den relevanten gesetzlichen Regelwerken zum Arbeitsschutz verdeutlicht werden, dass es sich bei diesen Produktmerkmalen um Merkmale der Gebrauchstauglichkeit handelt, die kontextabhängig sind, d. h. abhängig von den Nutzungsbedingungen.
Da heute IT-Produkte weltweit genutzt werden und die Normungsarbeit ebenso wie die Arbeit von Prüfstellen im Wesentlichen auf internationaler bzw. europäischer Ebene erfolgt, werden die Ergebnisse dieser Studie im Hinblick auf die oben angeführten Zielgruppen auch in den weiteren offiziellen Sprachen der europäischen und damit auch den offiziellen Sprachen der internationalen Normung, d. h. in englischer und französischer Sprache, zusammengefasst und in einem Kurzbericht (Fb 1067 "Influence of optical surface properties of IT products on users" veröffentlicht.
Bibliografische Angaben
Titel: Einfluss von optischen Oberflächeneigenschaften von IT-Produkten auf Benutzer.
1. Auflage.
Bremerhaven:
Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 2006.
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschungsbericht
, Fb 1066)
ISBN: 3-86509-456-2, Seiten: 279, Papier
vergriffen