Navigation und Service

Lärm in Bildungsstätten

Ursachen und Minderung

Über Probleme der akustischen Arbeitsumgebung in Einrichtungen der Aus- und Weiterbildung wird zunehmend geklagt. Die vorliegende Studie ist diesen Problemen am Beispiel von 4 Grundschulen und 1 Schule der Sekundarstufe I des öffentlichen Schulsystems nachgegangen: In allen diesen Schulen wurden exemplarisch in einigen Klassenräumen (N=30) die raumakustischen Merkmale (Nachhallzeiten; Sprachverständlichkeitsindex) überprüft. Ferner wurden in insgesamt 565 Unterrichtsstunden des 1. bis 10. Schuljahres alle geräuschwirksamen Ereignisse durch je 2 Beobachterinnen oder Beobachter registriert; gleichzeitig wurde der Geräuschpegel kontinuierlich aufgezeichnet. Die Ergebnisse:

  1. Wenige Klassenräume genügten den (inzwischen überholten) Vorgaben für Unterrichtsräume der DIN 18041 von 1965; kein einziger erfüllte die Bedingungen der inzwischen gültigen DIN 18041 von 2004.
  2. Durch bautechnische Sanierung von drei Modell-Klassenräumen konnte eine Anpassung an die Maßstäbe der DIN 18041 von 2004 erreicht werden.
  3. Während des Unterrichts wurden Geräuschpegel zwischen 50-60 dB(A) in den seltenen Phasen der Stillarbeit und 60 bis über 80 dB(A) in Phasen, in denen Unterrichtsgespräche dominierten, registriert. Die menschliche Stimme erwies sich als die wichtigste wirksame Geräuschquelle.
  4. Die Lautstärke der Unterrichtsgeräusche hängt mit dem Alter der Schüler zusammen.
  5. Durch gründliches Verhaltenstraining schon der Schulanfänger kann erreicht werden, dass die Unterrichts-Schallpegel spürbar absinken; später durchgeführte Maßnahmen waren deutlich weniger wirksam.

Die Beschwerden über die akustischen Arbeitsbedingungen erweisen sich als berechtigt; bautechnische Sanierungsmaßnahmen von Klassenräumen gemeinsam mit rechtzeitig durchgeführtem Verhaltenstraining sind geeignet, derartige Probleme spürbar zu vermindern.

Bibliografische Angaben

Schönwälder, H.-G.; Berndt, J.; Ströver, F.; Tiesler, G.:
Lärm in Bildungsstätten. Ursachen und Minderung
1. Auflage. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH 2004. 
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschungsbericht, Fb 1030)

ISBN: 3-86509-210-1, Seiten 152, Projektnummer: F 1409, Papier, PDF-Datei

Artikel "Lärm in Bildungsstätten" Herunterladen (PDF, 4 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

vergriffen

Weitere Informationen

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK