Funktionsuntersuchungen an Ultraschall-Rangier-Warneinrichtungen

Ein erheblicher Anteil tödlicher Unfälle, die sich in den zurückliegenden Jahren in der gewerblichen Wirtschaft ereigneten, geschah bei der Rückwärtsfahrt von Lastkraftwagen, Erdbaumaschinen (Bagger, Lader usw.) oder Gabelstaplern. Zur Vermeidung derartiger Gefährdungen werden Rangier-Warneinrichtungen nach DIN 75031 "Nutzkraftwagen und Anhängefahrzeuge; Rangier-Warneinrichtungen; Anforderungen und Prüfungen" als geeignet angesehen. In dem vorliegenden Bericht werden Ergebnisse eines Forschungsprojektes vorgestellt, in dem die Leistungsfähigkeit von bestimmten Rangier-Warneinrichtungen beim Erkennen von Hindernissen untersucht wurde. In Anlehnung an die DIN 75031 wurde ein Untersuchungsprogramm zusammengestellt und mit drei marktgängigen Ultraschall-Rangier-Warneinrichtungen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass die erforderliche Funktionssicherheit nicht stets gegeben ist. Teilweise weisen die Rangier-Warneinrichtungen große Schwächen beim Erkennen des Prüfkörpers auf. Dass eine deutliche Verbesserung der Sicherheit möglich ist, wird zumindest von einem System gezeigt. Um eine Erhöhung der Praxistauglichkeit und der Erkennungsrate erzielen zu können, ist jedoch weitere Forschungs- und Entwicklungsarbeit notwendig.

Bibliografische Angaben

Titel:  Funktionsuntersuchungen an Ultraschall-Rangier-Warneinrichtungen. 

Verfasst von:  Behrens, H.; Janßen, W.

1. Auflage.  Bremerhaven:  Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 2003. 
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschungsbericht , Fb 999)

ISBN: 3-86509-049-4, Seiten: 60, Projektnummer: F 1610, Papier

vergriffen