Prüfmethode für Handschuhe zum Schutz gegen PAK bei Sanierungsarbeiten
Bei Abbruch- und Sanierungsarbeiten können Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in fester und pastöser Zustandsform auftreten. Mit den bisher bekannten Methoden war nicht sicher festzustellen, ob Schutzkleidung und Schutzhandschuhe einen sicheren Schutz bieten. Deshalb wurde eine Methode zur Prüfung der Permeation von PAK durch Schutzmaterial entwickelt, die wesentliche Elemente der Prüfnormen DIN EN 374-3, ASTM F739 und ISO 6529 verwendet, die aber mit einem festen Sammelmedium als Rezeptor arbeitet. Hierfür wurden Scheiben aus handelsüblichem Glasfaser-Filtermaterial verwendet, die mit einem aliphatischen Paraffinöl imprägniert worden waren. Nach der Exposition wurden diese Scheiben mit Cyclohexan im Ultraschall extrahiert. Die Prüfmethode berücksichtigte ferner die typische Expositionsdauer, die tatsächliche Handschuhtemperatur und eine realitätsnahe Dehnung.
Die Summe der PAK wurde im UV bei 300 nm gemessen, wobei mit dem EPA-PAK-Gemisch kalibriert wurde. Für die Detektion von Benzo(a)pyren wurde mit GC/MS im SIM-Modus gemessen. Die Bestimmungsgrenze lag bei 0,02 µg/cm²min für das PAK-Gemisch und bei 0,1 µg/cm²min für Benzo(a)pyren unter Realbedingungen bei 30 Minuten Exposition.
Bei Prüfungen mit drei unverdünnten Teerprodukten erwiesen sich drei von vier geprüften Schutzhandschuhen als geeignet während mindestens acht Stunden (keine Permeation trat auf). Ein weiterer Handschuh wies zunächst eine geringe Permeation auf, die sich später verstärkte. Damit konnte gezeigt werden, dass auch für höhermolekulare chemische Stoffe wie Polyzyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe eine Permeation durch flüssigkeitsdichte Elastomere auftreten kann. Dabei zeigte sich, dass in diesem Fall zwar eine Permeation von PAK beobachtet wurde, dass aber keine gleichzeitige Permeation von Benzo(a)pyren festzustellen war. Deshalb scheidet Benzo(a)pyren für diese Art der Prüfung als Leitsubstanz aus.
Bibliografische Angaben
Titel: Prüfmethode für Handschuhe zum Schutz gegen PAK bei Sanierungsarbeiten.
1. Auflage.
Bremerhaven:
Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 2003.
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschungsbericht
, Fb 990)
ISBN: 3-86509-000-1, Seiten: 56, Projektnummer: F 1302, Papier
vergriffen