Prüfung der genotoxischen Wirkung von 3,3"-Dihydroxybenzidin einschließlich Untersuchungen zur Stabilität

In den vorliegenden Untersuchungen wurde 3,3"-Dihydroxybenzidin in unterschiedlichen biologischen Systemen auf mutagene Wirksamkeit geprüft.

Als bakterielles System diente der Salmonella Mutagenitätstest (Ames Test). Zellkultursysteme waren der HPRT Test in der permanenten V79 Zelllinie, die Prüfung auf Induktion von Chromosomenaberrationen in V79 Zellen und die Prüfung auf außerplanmäßige DNA Reparatur (UDS Test) in primären Hepatozyten der Ratte. Als in vivo System wurde der Mikrokerntest bei der Maus durchgeführt.

3,3"-Dihydroxybenzidin induzierte in in-vitro Versuchen bei Bakterien Punktmutationen, in der Zellkultur mit V79 Zellen Genmutationen und Chromosomenaberrationen. Im UDS Test wurde in Hepatozyten eine toxische Wirksamkeit, die sich in einer Abnahme der Reparaturhäufigkeit zeigte, gefunden. Hinweise auf eine vermehrte Reparaturhäufigkeit gab es im UDS Test nicht. Im in-vivo Mikrokerntest in der Maus ist die Substanz nicht genotoxisch wirksam. In einer orientierenden Untersuchung zum Nachweis der Substanz im Serum der behandelten Mäuse zeigte sich, dass 3,3"-Dihydroxybenzidin im Serum nicht nachgewiesen werden konnte. Möglicherweise wird 3,3"-Dihydroxybenzidin sehr rasch metabolisiert und ausgeschieden, sodass es fraglich ist, ob die Substanz die Zielzellen im Mikrokerntest (polychomatische Erythrozyten) überhaupt erreicht hat. Die Stabilität von 3,3-Dihydroxybenzidin in Acetonitril und wässrig/organischen Lösungsmittelgemischen mit und ohne Pufferzusatz wurde untersucht. In wässrig/organischen Lösungsmittelgemischen mit und ohne Pufferzusatz wurde ein Abbau beobachtet.

Bibliografische Angaben

Titel:  Prüfung der genotoxischen Wirkung von 3,3"-Dihydroxybenzidin einschließlich Untersuchungen zur Stabilität. 

Verfasst von:  Fahrig, R.; Görlitz, B.-D.; Preiß, A.

1. Auflage.  Bremerhaven:  Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 2003. 
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschungsbericht , Fb 975)

ISBN: 3-89701-932-9, Seiten: 196, Projektnummer: F 1653, Papier

vergriffen

Weitere Informationen