Arbeitssituation von Beschäftigten im Außendienst: Defizite und Gestaltungsmöglichkeiten der psychosozialen Arbeitsbedingungen
Die Beschäftigungsgruppe der Außendienstmitarbeiter ist mit zahlreichen Arbeitsanforderungen und Arbeitsbedingungen konfrontiert, die auf eine hohe, insbesondere psychische Belastung hinweisen. Anliegen dieses Forschungsprojektes war es daher, auf Basis einer Analyse der Arbeitssituation im Außendienst - befragt wurden exemplarisch Pharmareferenten und Servicetechniker aus dem Informations- und Kommunikationsbereich und deren Kooperationspartner - Gestaltungsempfehlungen zur Verbesserung der psychosozialen Arbeitsbedingungen zu entwickeln. Zeit- und Termindruck, ein hohes Arbeitspensum mit negativen Folgen für die sozialen Beziehungen, Sandwichposition zwischen Kunden und Unternehmen und Konflikte mit Kunden sind für beide Berufsgruppen bedeutende Stressoren - mit tätigkeitsspezifischen Unterschieden. Obwohl zahlreiche Ressourcen, wie die hohe Zufriedenheit mit den Arbeitsinhalten oder die Möglichkeit zu eigenverantwortlichem Handeln den beruflichen Stress abmildern, beeinträchtigen die Rahmenbedingungen der Tätigkeit Gesundheit und Arbeitsverhalten der Mitarbeiter mit negativen Konsequenzen für den wirtschaftlichen Erfolg der Unternehmen. Empfehlungen zur Stressprävention und Stressbewältigung auf individueller und betrieblicher Ebene stehen als Leitfaden zur Verfügung.
Bibliografische Angaben
Titel: Arbeitssituation von Beschäftigten im Außendienst: Defizite und Gestaltungsmöglichkeiten der psychosozialen Arbeitsbedingungen.
1. Auflage.
Bremerhaven:
Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 2003.
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschungsbericht
, Fb 1002)
ISBN: 3-86509-053-2, Seiten: 252, Projektnummer: F 1833, Papier
vergriffen