Quantitative Unterschiede im Fremdstoffmetabolismus zwischen Versuchstier und Mensch
Im Rahmen des Projektes wurde der aktuelle Kenntnisstand zu fremdstoffmetabolisierenden Enzymen (Phase I und II) bezüglich Expression und Aktivität in verschiedenen Spezies und Organen, des polymorphen Auftretens von unterschiedlichen Allelen, der Substratspezifität und weiteren charakteristischen Eigenschaften der Enzyme zusammenfassend dokumentiert. In der publizierten Literatur wurden in vitro-Daten zum Inter- und Intraspeziesvergleich bezüglich der Aktivität fremdstoffmetabolisierender Enzyme bei den Spezies Mensch, Ratte und Maus für die Zielorgane Leber, Niere, Atemtrakt und Verdauungstrakt recherchiert und ausgewertet. Die Daten wurden in einer Datenbank erfasst. Zur Auswertung der innerartlichen Unterschiede wurden in vitro-Daten zur Enzymaktivität bezüglich der Einflussgrößen Alter, Geschlecht, Stamm (bei Versuchstieren) bzw. Rasse (beim Menschen), genetische Polymorphismen (Phänotyp) sowie individuelle Unterschiede analysiert. Zur Abschätzung der Bedeutung von in vitro beobachteten Speziesunterschieden oder innerartlichen Variabilitäten in der Leber für die Metabolisierung in vivo wurden mit Hilfe eines empirischen Modells (Dispersionsmodell) Hochrechnungen von in vitro-Daten auf die hepatische Clearance in vivo innerhalb einer Spezies durchgeführt.
Es wurden insgesamt 1286 Datensätze in die Datenbank aufgenommen. Ihre Auswertung liefert Informationen zu einzelnen Enzym-Substratkomplexen, erlaubt Rückschlüsse auf Spezies- und innerartliche Unterschiede für einzelne Enzyme in den betrachteten Organen und ermöglicht eine Oberprüfung von Konzepten zur Interspeziesextrapolation (allometrisches Scaling). Die Datenbank und der begleitende Projektbericht stellen damit wertvolle Instrumente zur Diskussion toxikokinetischer Aspekte bei der Inter- und Intraspeziesextrapolation in der Risikobewertung von chemischen Stoffen dar.
Bibliografische Angaben
Titel: Quantitative Unterschiede im Fremdstoffmetabolismus zwischen Versuchstier und Mensch.
1. Auflage.
Bremerhaven:
Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 2002.
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschungsbericht
, Fb 963)
ISBN: 3-89701-890-X, Seiten: 420, Projektnummer: F 1656, Papier, CD-ROM
vergriffen