Ergebnisorientierter Arbeitsschutz - Bilanzierung und Perspektiven eines innovativen Ansatzes zur betrieblichen Arbeitsschutzökonomie
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Erprobung eines ergebnisorientierten Arbeitsschutzes. Ergebnisorientiert meint, eine Leistung zum Geschäftsergebnis beizutragen. Diese Leistung gilt es für den betrieblichen Arbeitsschutz zu identifizieren, aufzuzeigen und betrieblich zu nutzen.
Zunächst wird die Problemstellung im Rahmen der betrieblichen Arbeitsschutzökonomie dargestellt und an der gegenwärtig vorherrschenden, ergebnisorientierten Ausrichtung im Unternehmensmanagement gespiegelt. Es wird der Stand von Wissenschaft und Technik in der Arbeitsschutzökonomie zusammengefasst: von den ersten Ansätzen der Unfallkostenrechnung bis zu Controllingansätzen wie Arbeitsschutzkostencontrolling und erweiterte Wirtschaftlichkeitsverfahren. Daraus werden Hypothesen für den ergebnisorientierten Arbeitsschutz abgeleitet und die Wahl der Methoden für die empirische Untersuchung festgelegt.
In vier verschiedenen Untersuchungen werden empirische Befunde gesammelt, die eindeutig zu einer Stützung der Hypothesen geführt haben. In der ersten Untersuchung werden anhand von acht Unternehmensbeispielen Ursache-Wirkungsketten der Leistungen des betrieblichen Arbeitsschutzes als Beitrag zum Unternehmensergebnis identifiziert. In der zweiten Untersuchung wird eine differenzierte Analyse von Maßnahmekombinationen, deren Wirkungsbeziehungen, deren Zuordnung zu Gestaltungsdimensionen und deren aggregierte Beurteilung durch Kennzahlen am Beispiel von Dienstleistungsunternehmen einer Branche vorgenommen. In der dritten Untersuchung wird die Integration des ergebnisorientierten Arbeitsschutzes in moderne Managementkonzepte am Beispiel der Balanced Scorecard erprobt. In der vierten Untersuchung wird der ergebnisorientierte Arbeitsschutz in Investitionsvorhaben (Arbeitsschutzcontrolling und -management interner Projekte) integriert. Die Ergebnisse der Untersuchungen stützen die aufgestellten Thesen und zeigen den Nutzen eines ergebnisorientierten Arbeitsschutzes auf. Abschließend werden in einer Gesamtbewertung weitere Handlungsnotwendigkeiten und Perspektiven des Ansatzes diskutiert.
Bibliografische Angaben
Titel: Ergebnisorientierter Arbeitsschutz - Bilanzierung und Perspektiven eines innovativen Ansatzes zur betrieblichen Arbeitsschutzökonomie.
1. Auflage.
Bremerhaven:
Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 2002.
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschungsbericht
, Fb 955)
ISBN: 3-89701-831-4, Seiten: 188, Papier
vergriffen