Auswertung von Datenbanken bzw. Registern von Hauttestergebnissen zur Relevanz arbeitsbedingter Faktoren

In der vorliegenden Arbeit werden die bevölkerungsbezogenen epidemiologischen Daten des Berufskrankheitenregisters Haut-Nordbayern (BKH-N) mit den klinischen epidemiologischen Daten des Informationsverbundes Dermatologischer Kliniken (IVDK) sowie die Reaktionshäufigkeiten berufsrelevanter Arbeitsstoffe in Berufen mit hohem Hauterkrankungsrisiko vergleichend dargestellt. Durch den Datenabgleich werden erstmals für besonders hautgefährdende Berufsordnungsgruppen einzelne Kontaktallergene hinsichtlich klinischer, beruflicher und klinisch-epidemiologischer Relevanz bewertet.

Einleitend wird die unterschiedliche Methodik beider Register bei der Ursachenanalyse von berufsbedingten allergischen Hauterkrankungen dargestellt. Grundlage der weiteren Ergebnisdarstellung ist die einheitliche Klassifizierung der Berufe bzw. ausgeübten Tätigkeiten.

Durch die präzisere Einordnung der Relevanz einzelner Kontaktallergene in verschiedenen beruflichen Bereichen werden Grundlagen für die berufsdermatologische und arbeitsmedizinische Einschätzung von Arbeitsstoffen geschaffen bzw. verbessert. Aus berufsdermatologisch-epidemiologischer Sicht sind weitere Studien zur Identifikation von Bestimmungsgrößen einer berufsbedingten Hauterkrankung notwendig. Der vorliegende Registerabgleich trägt dazu bei, diese Studien auf die Bereiche zu fokussieren, in denen entweder die Morbiditätslast besonders hoch ist oder in denen die Relevanz bestimmter wichtiger Expositionen noch unklar ist und weiter überprüft werden muss.

Bibliografische Angaben

Titel:  Auswertung von Datenbanken bzw. Registern von Hauttestergebnissen zur Relevanz arbeitsbedingter Faktoren. 

Verfasst von:  Dickel, H.; Uter, W.; Schmidt, A.; Kuss, O.; Schnuch, A.; Diepgen, T. L.

1. Auflage.  Bremerhaven:  Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 2001. 
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschungsbericht , Fb 939)

ISBN: 3-89701-790-3, Seiten: 132, Papier

vergriffen