Objektivierung altersabhängiger Änderungen von Beanspruchung und Ermüdung bei psychomentalen Belastungen am Bildschirmarbeitsplatz

Das Ziel der vorliegenden Studie war es, altersbedingte Veränderungen verschiedener spezifischer neuronaler Prozesse der lnformationsaufnahme und -verarbeitung und ihre mögliche Modifikation durch langdauernde (mehrstündige) informatorische Belastung am Computerarbeitsplatz zu spezifizieren.

Im Rahmen dieser Studie wurden die Prozesse Vorbereitung/Anstrengung, frühe Reizerarbeitung, Aspekte der Inhibition, Reaktionswahl, räumliche Aufmerksamkeit (Umschaltung und Fokussierung), laterale Reaktionsaktivierung sowie Fehlerverarbeitung untersucht. Diese Prozesse bilden sich in spezifischen Komponenten ereigniskorrelierter Hirnpotentiale (EKP) ab, welche in Testaufgaben bei leichtem Zeitdruck in einer frühen und einer späten Phase der Arbeitsbelastung analysiert wurden.

Es wurden zwei Altersgruppen (18-25 Jährige und 55-65 Jährige) untersucht.

Allgemein zeigten sich bei den Älteren in den EKP Hinweise für spezifische geringfügige Defizite, die eine differenzierte Arbeitsplatzgestaltung sinnvoll erscheinen lassen. Konkret waren bei den Älteren die Prozesse Reaktionswahl, Reaktions-Inhibition, visuell-räumliche Aufmerksamkeits-Umschaltung und Fehlerdetektion beeinträchtigt, was sich nur marginal im offenen Verhalten zeigte. Bei einzelnen visuellen Aufgaben zeigte sich im EKP eine verstärkte Vorbereitung/Anstrengung bei den Älteren. Aufgaben, die durch solche Prozesse charakterisiert sind, sollten für Ältere zumindestens nicht zeitkritisch sein, und die Beanspruchung sollte durch geeignete Pausen reduziert werden. Ermüdungsbedingte Veränderungen waren seiten und vergleichsweise klein. Bei einigen visuellen Aufgaben zeigten sich im EKP Kompensationseffekte im Sinne einer zunehmend stärkeren Anstrengung bei den Älteren. Weiterhin zeigten sich Abschwächungen bei der Reaktionsinhibition, der Reaktionsvorbereitung und der Fehlerdetektion. Die Kleinheit der Effekte deutet auf eine rasche Erholung durch die (häufigen) Pausen. In weiteren EKP-Studien sollte der Einfluss von Zeitdruck und protrahierter Belastung im Kurz- und Mittelzeitbereich (Minuten bis Stunden) intensiver untersucht werden.

Bibliografische Angaben

Titel:  Objektivierung altersabhängiger Änderungen von Beanspruchung und Ermüdung bei psychomentalen Belastungen am Bildschirmarbeitsplatz. 

Verfasst von:  Falkenstein, M.; Hohnsbein, J.; Hoormann, J.

1. Auflage.  Bremerhaven:  Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 1999. 
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschungsbericht , Fb 866)

ISBN: 3-89701-435-1, Seiten: 108, Projektnummer: F 5073, Papier

vergriffen

Weitere Informationen