Methoden der Bewertung von Software

Das Forschungsvorhaben F 788 ist ein weiteres in einer Reihe von Kooperationsprojekten des Instituts für Arbeitsphysiologie mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, in denen Grundlagenforschung und Forschungsanwendungen gekoppelt werden, um für den arbeitenden Menschen eine ganzheitliche physiologisch optimale Gestaltung des Bildschirmarbeitsplatzes zu erreichen. Stellten die vergangenen Forschungsarbeiten einen Beitrag zu den Hardwarekomponenten des Bildschirmarbeitsplatzes dar (in erster Linie Optimierung des Bildschirmes in der Arbeitsumgebung nach physiologischen Kriterien), so versucht dieses aktuelle Projekt, Hilfestellung bei der Gestaltung von Methoden und Bewertungsverfahren von Software im spezifischen Tätigkeitszusammenhang zu geben und die schon erarbeiteten Ergebnisse komplementär zu ergänzen.

Es wurden verschiedene Testmethoden erarbeitet, analysiert und validiert, um sowohl subjektiv als auch objektiv Beanspruchungen zu erfassen, und anhand von resultierenden Beanspruchungsprofilen während der Softwarearbeit Bewertungskriterien zu definieren, die es zulassen, tätigkeitsspezifische Softwarelösungen sowohl im Vergleich als auch im Einzelfall zu bewerten und zu kategorisieren.

Die Ergebnisse zeigen, daß diese Kombination von subjektiven und objektiven Kriterien ein erfolgversprechendes Instrumentarium sowohl zur Bewertung als auch zur Gestaltung von Software darstellt und den Bewertungsprozeß von Software im Hinblick auf die nationale Umsetzung der Bildschirmarbeitsverordnung effizient unterstützt

Bibliografische Angaben

Titel:  Methoden der Bewertung von Software

Verfasst von:  Bauer, D.; Röckmann, D.

1. Auflage.  Bremerhaven:  Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 1999. 
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschungsbericht , Fb 785)

ISBN: 3-89701-087-9, Seiten: 136, Papier

vergriffen