Modellhafte Risikobeurteilung von ausgewählten Labor-Arbeitsplätzen mit hoher Gefährdung durch biologische Arbeitsstoffe

Die EU-Richtlinie des Rates (90/679/EWG) über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch biologische Arbeitsstoffe bei der Arbeit regelt Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit von Arbeitnehmern, die Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen haben. Dazu muß eine Risikoabschätzung an den einzelnen Arbeitsplätzen erfolgen. Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung sollte der Stand der Technik beim Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen in pathologisch-histologischen und in medizinisch-mikrobiologischen Laboratorien untersucht werden, damit eine Risikobeurteilung von Arbeitsplätzen mit potentieller Gefährdung durch biologische Arbeitsstoffe erfolgen kann. Dazu wurden je vier Labore der beiden Typen mit einem neu entwickelten Begehungsbogen mehrfach begangen. In allen Laboratorien konnten Arbeitsplätze mit Arbeitsschutzdefiziten identifiziert werden, an denen potentiell infektiöse Aerosole entstehen können. Zusätzlich bestehen in allen Laboratorien Probleme bei der Umsetzung von Arbeitssicherheitsrichtlinien. Defizite konnten beim Probenversand, bei der Vorhaltung und dem Tragen von Schutzbekleidung, bei der Abfallentsorgung und der Desinfektion beobachtet werden. Eine quantitative Risikoabschätzung ergab für Mitarbeiter in medizinischen Laboratorien mit Umgang mit biologischen Arbeitsstoffen ein Risiko für den berufsbedingten Erwerb von Infektionskrankheiten, das mindestens doppelt so hoch ist wie das Risiko für die deutsche Normalbevölkerung. Es werden Vorschläge zur Verbesserung des Arbeitsschutzes entwickelt.

Bibliografische Angaben

Titel :  Modellhafte Risikobeurteilung von ausgewählten Labor-Arbeitsplätzen mit hoher Gefährdung durch biologische Arbeitsstoffe. 

Verfasst von:   Bülow, J. von; Brauksiepe, A.; Popp, W.

1. Auflage .  Bremerhaven:  Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 1997. 
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschungsbericht , Fb 773)

ISBN: 3-89701-007-0, Seiten:  96, Papier

vergriffen

Weitere Informationen