Das SANUS-Handbuch - Bildschirmarbeit EU-konform
Information, Analyse, Gestaltung
Die EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz 89/391/EWG ist durch das "Gesetz zur Umsetzung der EG-Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz und weiterer Arbeitsschutz-Richtlinien" (Arbeitsschutzgesetz) in nationales Recht überführt worden. Das Arbeitsschutzgesetz, das am 20. August 1996 in Kraft getreten ist, beinhaltet grundlegende Regelungen zum betrieblichen Arbeitsschutz. Eine Spezifizierung und Ausweitung dieser Regeln wird im Rahmen einzelner Verordnungen vorgenommen, zu denen die Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) gehört. Die Bildschirmarbeitsverordnung ist am 20. Dezember 1996 in Kraft getreten. Ihre Grundlage bildet die Europäische Bildschirmrichtlinie 90/270/EWG, die seit 1990 in Kraft ist. Vor dem Hintergrund der damals bevorstehenden Umsetzung der Europäischen Richtlinien wurde in Deutschland 1994 das im Rahmen des Forschungsprogramms Arbeit &Technik des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) geförderte Projekt SANUS (Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmen auf der Basis internationaler Normen Und Standards) ins Leben gerufen. Das Projekt hat die Aufgabe, die Umsetzung der in der Bildschirmarbeitsverordnung und im Arbeitsschutzgesetz definierten Anforderungen mit praktikablen Instrumenten zu unterstützen. Ziel ist dabei, daß
- die praktische Umsetzung der Bildschirmarbeitsverordnung an Bildschirmarbeitsplätzen in Industrie und Verwaltung effektiv und vor allem kosteneffizient verlaufen soll,
- die in der BildscharbV geforderten Arbeitsplatzanalysen vor allem von Praktikern vor Ort selbständig durchgeführt werden können,
- die Arbeitgeber und betroffene Beschäftigte in den Unternehmen durch die eigenständige Anwendung der Methoden, Verfahren und Instrumentarien befähigt werden, erforderliche Problemanalysen selbständig durchzuführen, spezielle Maßnahmen zur Umsetzung aktueller sicherheits- und arbeitsschutzrechtlicher Festlegungen bzw. Mindestvorschriften abzuleiten, zu planen und zu realisieren.
Ein Ergebnis des Projektes ist das vor Ihnen liegende Handbuch. Das im Handbuch erläuterte Vorgehensmodell wurde im Rahmen des Projektes sowohl in sehr großen Unternehmen (z. B. Siemens, GEZ) als auch in kleinen Unternehmen (z. B. Handwerksbetriebe, Autohäuser) eingesetzt und evaluiert. Ziel der Vorgehensweise ist
- die Umsetzung des Arbeitsschutzgesetzes und der Bildschirmarbeitsverordnung durch den
- Einsatz in Unternehmen verschiedenster Kategorien (Größen, Branchen, ...) mittels
- Integration praktikabler Instrumente und einheitlicher Vorgehensweisen.
Darüber hinaus enthält das Handbuch wertvolle Empfehlungen
- zu Schwerpunkten, welche in Ihrem Unternehmen besonders berücksichtigt werden müssen (z. B. Verantwortungsverteilung, Beteiligung der Beschäftigten, Bestandsaufnahme...),
- zum Analysevorgehen (Hardware, Software, Arbeitsgestaltung),
- zu Gestaltungsanregungen (Maßnahmenkatalog),
- zur Prozeßstabilisierung und
- zur Unterrichtung und Unterweisung Ihrer Beschäftigten (Inhalt, Methodik).
Damit besteht das Handbuch aus einem informativen (Fachinformation, Gesetze) und einem praktischen (Vorgehen bei der Umsetzung, Instrumente) Teil.
Die einzelnen Analyseinstrumente, die beim Vorgehen empfohlen werden, wurden vom Projektteam weiter- bzw. neuentwickelt und getestet.
Das vorliegende Werk wendet sich an Personen, die im Unternehmen für die Umsetzung des Arbeitsschutzgesetzes und der Bildschirmarbeitsverordnung verantwortlich sind (z. B. Unternehmensinhaber, Geschäftsleitung, Sicherheitsfachkraft, Sicherheitsbeauftragter, EDV-Beauftragter, Betriebsarzt, externer Berater). Diese Personen erfahren bei der Arbeit mit dem Handbuch, wie Analysen an Bildschirmarbeitsplätzen durchgeführt werden, welche Möglichkeiten der Gestaltung es gibt und wie die Mitarbeiter im Unternehmen in den Analyse- und Umgestaltungsprozeß einbezogen werden können.
Bibliografische Angaben
Titel: Das SANUS-Handbuch - Bildschirmarbeit EU-konform. Information, Analyse, Gestaltung
1. Auflage.
Bremerhaven:
Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 1997.
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschungsbericht
, Fb 760)
ISBN: 3-89429-842-1, Seiten: 240, Papier
vergriffen