Die Bestimmung der Belastung der Wirbelsäule mit Hilfe einer Präzisionsmessung der Körpergröße
Die Belastung eines Gelenks ist definiert als Kraft, gemessen in Newton, die durch das Gelenk übertragen wird. Von Eklund und Corlett wurde 1984 vorgeschlagen, die Belastung der Wirbelsäule aus einer Messung der Änderung der Körpergröße zu bestimmen. Mit der vorliegenden Arbeit wurde das Ziel verfolgt, die Beziehung zwischen Höhe und Dauer der Belastung der Wirbelsäule und der Änderung der Körpergröße zu quantifizieren, um das neue Verfahren zu validieren und für Anwendungen im Bereich der Ergonomie nutzbar zu machen.
Es wurde ein Meß- und Auswerteverfahren entwickelt, mit dessen Hilfe die Größe reproduzierbar mit einem Fehler im Bereich von 0,4 mm genau gemessen werden kann. In einer Versuchsreihe mit Personen unterschiedlicher Altersgruppen wurde gezeigt, daß die Größenabnahme der statischen Zusatzbelastung der Wirbelsäule proportional ist. Die Abnahme ist individuell unterschiedlich; sie ist der Querschnittsfläche der Bandscheiben umgekehrt proportional.
Zur Erprobung der Anwendung des Verfahrens wurden der Einfluß der Ganzkörpervibration und die Auswirkung des Sitzens auf die Wirbelsäulenbelastung untersucht: Ganzkörpervibration ist im zeitlichen Mittel nicht mit einer Erhöhung der Belastung der Wirbelsäule verbunden. Das Sitzen führt - unabhängig von Sitzmöbel oder Sitzhaltung - stets zu einer Entlastung der Wirbelsäule.
Das neue Verfahren ermöglicht eine Bestimmung der Belastung der Wirbelsäule in Fällen, deren Analyse mit Hilfe einer biomechanischen Modellrechnung bisher nicht möglich war, z. B. bei zusammengesetzten Tätigkeiten, bei Zwangshaltungen oder bei Vorliegen antagonistischer Muskelaktivität. Es erscheint besonders gut zum relativen Vergleich unterschiedlich gestalteter Arbeitsabläufe geeignet.
Bibliografische Angaben
Titel: Die Bestimmung der Belastung der Wirbelsäule mit Hilfe einer Präzisionsmessung der Körpergröße.
1. Auflage.
Bremerhaven:
Wirtschaftsverlag NW Verlag für neue Wissenschaft GmbH, 1993.
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz: Forschungsbericht
, Fb 683)
ISBN: 3-89429-308-X, Seiten: 128, Preis: 12,50 EUR, Papier
vergriffen