Psychische Belastung und Beanspruchung - Streß, psychische Ermüdung, Monotonie, psychische Sättigung

Im betrieblichen Alltag spielen psychische Belastungen eine immer größere Rolle. Die europäischen Richtlinien für den Arbeitsschutz (besonders Rahmenrichtlinie 89/391/EWG) tragen diesem Problem Rechnung, indem sie ausdrücklich psychische Faktoren thematisieren. Deshalb werden im vorliegenden Bericht Fragen der psychischen Belastung und Beanspruchung speziell unter dem Gesichtspunkt des Arbeitsschutzes unter Nutzung arbeitspsychologischer, arbeitsmedizinischer, sozial- und arbeitsingenieurwissenschaftlicher Literatur aufbereitet.

Ausgehend von den Definitionen psychischer Belastung und psychischer Beanspruchung in DIN 33 405 werden Zusammenhänge anhand transaktionaler Modelle erläutert. Mit Hilfe interaktionaler Modelle psychischer Belastung und Beanspruchung wird es möglich, die Entstehung psychischer Beanspruchung und der beeinträchtigenden Folgen (Streß, psychische Ermüdung, Monotonie und psychische Sättigung) darzustellen.

Die Abgrenzung der genannten beeinträchtigenden Folgen voneinander ist wichtig, da sie durch unterschiedliche Entstehungsbedingungen hervorgerufen und durch verschiedene Maßnahmen verhindert bzw. beseitigt werden können. Die Gestaltung beanspruchungsoptimaler Tätigkeiten hat einen förderlichen Einfluß auf die Gesundheit und die sichere Tätigkeitsausführung. Lösungswege und Gestaltungsprinzipien werden aufgezeigt.

Für das Erkennen beeinträchtigender Folgen werden Checklisten für deren Groberfassung bei der Ausführung einer Tätigkeit bereitgestellt. Neben dem Vorhandensein oder Nichtvorhandensein beeinträchtigender Folgen können im Ergebnis der qualitativen Auswertung der Checklisten Schwerpunktgebiete des Gestaltungsbedarfs ermittelt werden. Psychische Belastungen und psychische Beanspruchungen sind erfaßbar, vermeidbar und gestaltbar.

Bibliografische Angaben

Titel:  Psychische Belastung und Beanspruchung - Streß, psychische Ermüdung, Monotonie, psychische Sättigung. 

Verfasst von:  G. Richter

3. Auflage.  Bremerhaven: , 2000. 
(Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: Forschungsanwendungsbericht , Fa 36)

ISBN: 3-89429-549-8, Seiten: 100, Papier, PDF-Datei

Download Artikel "Psychische Belastung und Beanspruchung - Streß, psychische Ermüdung, Monotonie, psychische Sättigung" (PDF, 12 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Weitere Informationen