Navigation und Service

Personen­bezogene Tätigkeiten im digitalen Wandel: Arbeits­merkmale und Technologie­einsatz

Technologische und soziale Innovationen beeinflussen Arbeitssysteme und insbesondere Arbeitstätigkeiten nachhaltig. Auch und gerade in der aktuellen Phase der Digitalisierung ist zu erwarten - und teilweise bereits zu beobachten - dass der Einsatz neuer Technologien Einfluss auf die Tätigkeitsmerkmale und damit auf die arbeitsbedingte Belastung, Beanspruchung und Beanspruchungsfolgen hat.

Der vorliegende Bericht fokussiert auf personenbezogene Tätigkeiten - also Tätigkeiten, die in direkter Interaktion mit Menschen durchgeführt werden - und reflektiert hier vorzufindende arbeitsbedingte Belastung sowie Beanspruchungsfolgen vor dem Hintergrund der digitalen Transformation der Arbeitswelt.

Nach einer einleitenden Darstellung zum Hintergrund und den Zielen des vorliegenden Berichtes (Kapitel 1) arbeitet Kapitel 2 zentrale gemeinsame wie auch die Diversität dieser Tätigkeiten veranschaulichende Merkmale heraus und beschreibt die vertiefend untersuchten Subcluster "Menschen pflegen" und "Menschen kontrollieren". Kapitel 3 gibt anhand der Daten der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 einen Einblick in Arbeitsbedingungen sowie kurz- und langfristige Beanspruchungsfolgen bei Erwerbstätigen, die diese Tätigkeiten ausüben. Häufiges Arbeiten im Stehen, die Übernahme von Verantwortung für andere Menschen, das Erfordernis zum Reagieren auf und Lösen von Problemen, das Treffen schwieriger Entscheidungen, das Arbeiten außerhalb der Zeitspanne von 7 bis 19 Uhr oder Arbeit an Wochenenden gehören zu den häufigen arbeitsbedingten Belastungsfaktoren in den untersuchten Subclustern. Hinsichtlich der Beanspruchungsfolgen fallen in beiden Subclustern insbesondere nächtliche Schlafstörungen, ausgeprägte Müdigkeit, Mattigkeit oder Erschöpfung, vermehrte Niedergeschlagenheit sowie ein als schlechter berichteter Gesundheitszustand auf. In Kapitel 4 werden - auf Basis der Befragung "Digitalisierung und Wandel der Beschäftigung" (DiWaBe) - aktuelle Daten zur Nutzung digitaler Technologien bei personenbezogenen Tätigkeiten berichtet. Informations- und Kommunikationstechnologien wie Desktop-PC, Laptop und Smartphone gehören demnach zu den bei den ausgewählten personenbezogenen Tätigkeiten etablierten Technologien.

Die in diesem Bericht dargestellten Ergebnisse sind ein erster Schritt zur Beantwortung der Frage nach den Chancen und Risiken digitaler Technologien bei personenbezogenen Tätigkeiten. Gleichwohl bleiben zahlreiche Forschungsfragen zum gegenwärtigen Zeitpunkt offen. In Kapitel 5 werden diese exemplarisch benannt.

Kontakt:
E-Mail: fb3.3@baua.bund.de

Bibliografische Angaben

L. Schlicht, M. Melzer, U. Rösler:
Personen­bezogene Tätigkeiten im digitalen Wandel: Arbeits­merkmale und Technologie­einsatz. 
1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2021. Seiten 35, Projektnummer: F 2503, PDF-Datei, DOI: 10.21934/baua:preprint20210112, Version 1

Artikel "Personen­bezogene Tätigkeiten im digitalen Wandel: Arbeits­merkmale und Technologie­einsatz" Herunterladen (PDF, 388 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Forschungs­projekte

ProjektnummerF 2503 StatusLaufendes Projekt Personenbezogene Tätigkeiten

Zur Projektbeschreibung : Personenbezogene Tätigkeiten …

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK