Arbeiten an Bedienungstheken

Bedientheken im Lebensmittel-Einzelhandel kommen in jedem SB-Laden, aber auch in vielen Fachgeschäften zum Einsatz. In ihnen wird die Ware den Kunden präsentiert. Eine gute Warenpräsentation ist zur Zeit der wichtigste Entscheidungsgrund für den Handel, ein bestimmtes Thekenmodell zu wählen. Ergonomische Kenntnisse der Arbeitsbelastung, die Greifräume, die Bewegungsbereiche der Arbeitnehmerinnen spielen meistens nur eine untergeordnete Rolle, obwohl sich Hersteller auch um ergonomisch sinnvolle Lösungen bemühen.

Diese Broschüre will ein Anforderungsprofil für diese Arbeitsplätze vorstellen und zeigen, welche Lösungen bzw. Lösungsansätze der Handel derzeitig anbietet. Mit der Broschüre sollen Hersteller und Händler Konstruktions- bzw. Einkaufshilfen erhalten. Die Bundesanstalt hofft, mit den Hinweisen in dieser Schrift zum Abbau von Belastungen des Stütz- und Bewegungsapparates der Beschäftigten im Handel beizutragen, die auch in dieser Branche größte Ursache von Fehlzeiten ist.

Bibliografische Angaben

Titel:  Arbeiten an Bedienungstheken. 

Verfasst von:  Jahn, J.; Stubben, W.

Dortmund: , 2000. 
(Quartbroschüre: Gesundheitsschutz , Gs 6)

ISBN: 3-88261-342-4, Seiten: 53, Papier

vergriffen