Frauen in Stehberufen
Von früh bis spät Stehen
Vorliegende Broschüre gibt im ersten Teil eine ausführliche Darstellung der gesundheitlichen Belastungen durch langandauerndes Stehen. Hier geht es vor allem um zwei Bereiche physiologischer Zusammenhänge: Die Belastung des Halteapparates (d. h. Knochen, Gelenke, Sehnen und Muskeln) durch Stehen, und die Belastung des Gefäßsystems (d. h. die Balance des Herz-Kreislauf-Zusammenspiels, der Zustand von Arterien, Venen und des Lymphsystems) durch langes Stehen. Aus der Kenntnis der physiologischen Zusammenhänge ergeben sich Konsequenzen für den Belastungsabbau, die im zweiten Teil der Broschüre exemplarisch dargestellt sind. Dabei werden zunächst sehr weitgehende Modelle zum Abbau reiner Steharbeit vorgestellt (Arbeitswechsel, Mischarbeit), dann werden Lösungen vorgeschlagen, die auf eine Umgestaltung des Arbeitsplatzes abzielen, etwa die Umwandlung reiner Steharbeitsplätze in Arbeitsplätze, die einen Wechsel der Haltungen zulassen, z. B. durch die Einführung von Spezialsitzen, bis hin zu kleineren "Erleichterungsvorschlägen" wie die Einführung von Bedarfssitzen, Stehhilfen und angemessen gestalteten Pausenräumen.
Darüber hinausgehend werden auch Vorschläge gemacht, wie die betroffenen Frauen selbst dazu beitragen können, die Folgen der Stehbelastung zu mildern. Hier wird vor allem auf angemessenes Schuhwerk, Fuß- und Körperpflege sowie Ausgleichssport verwiesen. Der Abbau von Doppelbelastung (gerade im Haushalt fällt erhebliche zusätzliche Steharbeit an) wird als wirksame Handlungsmöglichkeit in Richtung auf eine Entlastung der psychisch und physisch stark beanspruchten berufstätigen Frau dargestellt. Im Anhang befindet sich eine "Checkliste" mit den wichtigsten, beim Schuhkauf zu berücksichtigenden Merkmalen gesunder Schuhe, sowie eine Adressenliste von Herstellern von Bequemschuhen für die technische Gestaltung von Schuhwerk.
Bibliografische Angaben
Titel: Frauen in Stehberufen. Von früh bis spät Stehen
2. Auflage.
Dortmund:
, 1999.
(Quartbroschüre: Gesundheitsschutz
, Gs 1)
ISBN: 3-88261-308-4, Seiten: 44, Papier
vergriffen