Schütze Deine Haut, vermeide Staub...: Maßnahmen zur Arbeitshygiene beim Umgang mit chemischen Arbeitsstoffen

Die Europäische Woche zur Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2003 ist die erste gesamteuropäische Kampagne zu chemischen Arbeitsstoffen, unterstützt durch das Europäische Parlament und die Europäische Kommission. Mit dieser Broschüre will die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hierzu einen Beitrag leisten, der sich vor allem an kleine und mittelständische Unternehmen ohne besondere chemische Sachkenntnis richtet. Über 30 Millionen Beschäftigte in der Europäischen Union sind am Arbeitsplatz jeden Tag zu mehr als einem Viertel ihrer Arbeitszeit Rauchgasen, Dämpfen und Stäuben ausgesetzt. Fast ebenso viele handhaben Gefahrstoffe und kommen dabei auch mit ihnen in Hautkontakt. Für nur einen Bruchteil der hierbei auftretenden chemischen Stoffe sind die möglichen Gesundheitsgefahren bislang hinreichend bekannt. Asthma und Hautekzeme sind häufige Folge einer unsachgemäßen Verwendung von Gefahrstoffen. In Deutschland schlägt sich dieses jährlich in etwa 40 000 neuen Verfahren zur Anerkennung einer gefahrstoffbedingten Berufskrankheit und geschätzten 850 Millionen EUR an direkten Kosten für die deutsche Wirtschaft nieder.

Viele Gefährdungen durch chemische Arbeitsstoffe lassen sich mit einfachen, kostengünstigen Maßnahmen in den Griff bekommen. Dies ist der Leitgedanke der Technischen Regel für Gefahrstoffe TRGS 500. Eine gute Arbeitspraxis vermeidet unnötige, hohe Stoffbelastungen am Arbeitsplatz. Die Anzahl der Situationen, die besondere Schutzmaßnahmen erfordern, lässt sich mit Hilfe der TRGS 500 auf ein Mindestmaß reduzieren. Die TRGS 500 schafft aber auch eine solide Grundlage für das Funktionieren technischer Maßnahmen - die teuerste lokale Absaugung ist neben Staubansammlungen und offenen Behältern mit Lösemitteln weitgehend wirkungslos.

Zur Überprüfung der Mindeststandards enthält die Broschüre eine Checkliste, die auch für die Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung genutzt werden kann.

Bibliografische Angaben

Titel:  Schütze Deine Haut, vermeide Staub...: Maßnahmen zur Arbeitshygiene beim Umgang mit chemischen Arbeitsstoffen. Technische Regel für Gefahrstoffe TRGS 500 "Schutzmaßnahmen: Mindeststandards"; Checkliste zur TRGS 500

1. Auflage.  Dortmund: , 2003. 
(Quartbroschüre: Allgemein)

ISBN: 3-88261-444-4, Seiten: 33, Papier, PDF-Datei

Download Artikel "Schütze Deine Haut, vermeide Staub...: Maßnahmen zur Arbeitshygiene beim Umgang mit chemischen Arbeitsstoffen" (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

vergriffen

Weitere Publikationen

Setzen Sie ein Zeichen! - Checkliste zur TRGS 500

Faltblatt 2003

Viele Gefährdungen durch chemische Arbeitsstoffe lassen sich mit einfachen, kostengünstigen Maßnahmen in den Griff bekommen. Dies ist der Leitgedanke der Technischen Regel für Gefahrstoffe TRGS 500 (Schutzmaßnahmen: Mindeststandards). Eine gute Arbeitspraxis vermeidet unnötige, hohe …

Zur Publikation

Weitere Informationen