Navigation und Service

Blendung: Blind für den Augenblick

Schutz vor optischer Strahlung

Ein gut beleuchteter Arbeitsplatz ist eine wichtige Voraussetzung für sicheres Arbeiten. Wenn es allerdings zu Blendungen kommt, verkehrt sich der Vorteil schnell zum Nachteil, insbesondere bei sicherheitsrelevanten Tätigkeiten, wie dem Führen eines Fahrzeuges oder dem Bedienen einer Maschine. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat deshalb in ihrem Forschungsprojekt das Phänomen Blendung genauer untersucht. Bisher war die Datenlage über die Beeinträchtigung des Sehvermögens durch Blendung und Farbverfälschungen unzureichend. Vor allem neue optische Quellen, wie z. B. Laser und LED, die zunehmend im beruflichen und privaten Bereich benutzt werden, waren in ihrer Wirkung nicht hinreichend erforscht.

Bibliografische Angaben

Blendung: Blind für den Augenblick. Schutz vor optischer Strahlung
1. Auflage. Dortmund: 2007. Seiten 2, Papier, PDF-Datei

Artikel "Blendung: Blind für den Augenblick" Herunterladen (PDF, 120 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

vergriffen

Weitere Publikation

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK