Kriterien für die Einhaltung biologischer Beurteilungswerte nach der OECD-Biomonitoring-Leitlinie
Die OECD-Biomonitoring-Leitlinie von 2022 benennt Kriterien, mit denen geprüft werden kann, ob biologische Beurteilungswerte im konkreten Fall eingehalten werden. Sie bezieht sich dabei auf das in der DIN EN 689 für die Überprüfung der Einhaltung von Luftgrenzwerten niedergelegte Konzept der Similar Exposure Group (SEG), verzichtet aber vorerst auf seine vollständige Übertragung für die Anwendung im Biomonitoring. Ausgangspunkt der Bewertungsstrategie für Messwerte von Einzelpersonen ist das in der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 903 skizzierte Mittelwertkonzept.
Bibliografische Angaben
Titel : Kriterien für die Einhaltung biologischer Beurteilungswerte nach der OECD-Biomonitoring-Leitlinie.
1. Auflage .
Dortmund:
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2025.
(baua: Fokus)
Seiten: 5, PDF-Datei , DOI: 10.21934/baua:fokus20250424