Navigation und Service

Auswirkung der Einführung des gesetzlichen Mindest­lohns auf die betriebliche Aus- und Weiterbildung

Die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland werden seit seiner Einführung in der Fachöffentlichkeit kontrovers diskutiert. Ein für den verberuflichten deutschen Arbeitsmarkt besonders relevanter Aspekt betrifft die Mindestlohnwirkungen auf die betrieblichen Investitionen in Aus- und Weiterbildung. Auf Basis der Erhebungswellen 2011 bis 2017 des BIBB-Qualifizierungspanels, einer repräsentativen Befragung von ca. 3.600 Betrieben, werden die Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf die betriebliche Aus- und Weiterbildung deskriptiv untersucht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die von der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns betroffenen Betriebe ihre Investitionen in das Humankapital der Belegschaft verändert haben. Offensichtlich verringerten die vom Mindestlohn betroffenen Betriebe den Umfang der betrieblichen Ausbildung und in etwas geringerem Maße die betrieblichen Weiterbildungsmöglichkeiten.

Bibliografische Angaben

M. Dütsch:
Auswirkung der Einführung des gesetzlichen Mindest­lohns auf die betriebliche Aus- und Weiterbildung. 
1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2020. 
(baua: Fokus: )
Seiten 10, PDF-Datei, DOI: 10.21934/baua:fokus20200817

Artikel "Auswirkung der Einführung des gesetzlichen Mindest­lohns auf die betriebliche Aus- und Weiterbildung" Herunterladen (PDF, 899 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Weitere Informationen

Geschäfts- und Informationsstelle für den Mindestlohn

Mindestlohnkommission entscheidet über Mindestlohnanpassung und evaluiert den Mindestlohn

Mehr erfahren : Geschäfts- und Informationsstelle für den Mindestlohn …

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK