Navigation und Service

Ausmaß der betrieblichen Betroffenheit vom gesetzlichen Mindest­lohn anhand der Verdienststruktur­erhebung

Ob und wie stark sich der gesetzliche Mindestlohn auf Betriebe auswirkt, hängt maßgeblich davon ab, in welchem Ausmaß diese vom Mindestlohn betroffen sind. Der vorliegende Beitrag nimmt erstmals differenzierte Auswertungen der Verdienststrukturerhebung (VSE) zur betrieblichen Betroffenheit von der Einführung des Mindestlohns vor. Es zeigt sich, dass etwa 37 Prozent der Betriebe im Jahr 2014 mindestens ein Beschäftigungsverhältnis aufwiesen, in dem der Stundenlohn unterhalb von 8,50 Euro pro Stunde lag. In diesen überwiegend kleinen Betrieben waren im Durchschnitt 4,3 Beschäftigungsverhältnisse bzw. etwa 57 Prozent der Beschäftigungsverhältnisse vom Mindestlohn betroffen. Im Vergleich zu den verfügbaren Ergebnissen auf Basis des IAB-Betriebspanels zeigt sich ein höheres Niveau der betrieblichen Mindestlohnbetroffenheit sowie eine ähnliche Struktur betroffener Betriebe je nach Regionen, Branchen und Betriebsgröße.

Bibliografische Angaben

C. Ohlert:
Ausmaß der betrieblichen Betroffenheit vom gesetzlichen Mindest­lohn anhand der Verdienststruktur­erhebung. 
1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2021. 
(baua: Fokus: )
Seiten 11, PDF-Datei, DOI: 10.21934/baua:fokus20210331

Artikel "Ausmaß der betrieblichen Betroffenheit vom gesetzlichen Mindest­lohn anhand der Verdienststruktur­erhebung" Herunterladen (PDF, 164 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Weitere Informationen

Geschäfts- und Informationsstelle für den Mindestlohn

Mindestlohnkommission entscheidet über Mindestlohnanpassung und evaluiert den Mindestlohn

Mehr erfahren : Geschäfts- und Informationsstelle für den Mindestlohn …

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK