Navigation und Service

Extra-aurale Wirkungen von Lärm bei der Arbeit

Extra-aurale, also nicht gehörbezogene Wirkungen von Lärm auf Beschäftigte sind Wirkungen, die in vielen Arbeitsbereichen möglich sind, denn sie können bereits bei moderaten Schalldruckpegeln auftreten und sich in vielfältiger Weise zeigen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick, der als ein Einstieg in die Thematik der extra-auralen Wirkungen von Lärm am Arbeitsplatz gedacht ist. In diesem Überblick wird zunächst der Unterschied zwischen auralen und extra-auralen Wirkungen von Lärm erläutert, bevor dann genauer auf die extra-auralen Wirkungen, relevante Regelwerke zur Thematik, mögliche Einflussfaktoren, den Beurteilungspegel und das TOP-Prinzip zur Minderung von Lärmbelastungen eingegangen wird. Zum Abschluss werden kurz einige Ergebnisse aus BAuA-Forschungsprojekten im Zusammenhang mit extra-auralen Wirkungen von Lärm berichtet.

Bibliografische Angaben

H. Sukowski:
Extra-aurale Wirkungen von Lärm bei der Arbeit. 
1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2023. 
(baua: Fokus: )
Seiten 11, PDF-Datei, DOI: 10.21934/baua:fokus20230216

Artikel "Extra-aurale Wirkungen von Lärm bei der Arbeit" Herunterladen (PDF, 171 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Weitere Informationen

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK