Navigation und Service

Vorschläge für Verkehrs- und Fluchtweg­breiten für die Fort­schreibung der ASR A1.8 und ASR A2.3

Die Bemessung von Verkehrs- und Fluchtwegen in Arbeitsstätten wird in Deutschland über die Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A1.8 und ASR A2.3 geregelt. Dabei stammen die dort enthaltenen Anforderungen z. T. noch aus früheren Richtlinien. Der Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA) führt deswegen eine Prüfung und Fortschreibung der beiden ASR durch.

Dabei sollten insbesondere die Regelungen für Fluchtwegbreiten angepasst werden, da hier in der Praxis häufig Fragen aufkommen, z. B. wann darf die lichte Breite an Türen um 0,15 m reduziert werden oder ist eine Interpolation zwischen den in Stufen angegeben Breitenmaßen möglich. Im Rahmen dieser Überarbeitung wurde deswegen in einem Fachgutachten mithilfe von Simulationsmodellen u. a. untersucht, inwieweit Einengungen auf Fluchtwegen die Entfluchtungszeit beeinflussen. Daraus wurde ein neuer Ansatz für die Bemessung der Breiten von Fluchtwegen und Türen in deren Verlauf abgeleitet, der zudem mit den Vorgaben für normale Verkehrswege und Türen konform geht. In diesem baua: Fokus wird dieser neue Ansatz auf Grundlage des Fachgutachtens dargestellt.

Bibliografische Angaben

S. Gabriel, K. Bux:
Vorschläge für Verkehrs- und Fluchtweg­breiten für die Fort­schreibung der ASR A1.8 und ASR A2.3. 
1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2020. 
(baua: Fokus: )
Seiten 13, PDF-Datei, DOI: 10.21934/baua:fokus20201125

Artikel "Vorschläge für Verkehrs- und Fluchtweg­breiten für die Fort­schreibung der ASR A1.8 und ASR A2.3" Herunterladen (PDF, 485 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK