Navigation und Service

Informationstransfer und -verarbeitung in der digitalisierten Arbeit menschgerecht gestalten

Auch die Arbeit mit digitalen Arbeitsmitteln und künstlicher Intelligenz ist leistungs-, lern- und gesundheitsförderlich zu gestalten. Dafür müssen die Eigenschaften der menschlichen Informationsverarbeitung und der psychischen Regulation informationsverarbeitender, geistiger Erwerbstätigkeiten berücksichtigt werden. Insgesamt muss Digitalisierung als Automatisierung geistiger Arbeit beginnen mit dem Projektieren der leistungs-, lern- und gesundheitsfördernden (menschengerechten) Arbeitstätigkeiten, für die sodann unterstützende digitale Arbeitsmittel bereitgestellt werden.

Bibliografische Angaben

W. Hacker:
Informationstransfer und -verarbeitung in der digitalisierten Arbeit menschgerecht gestalten. 
1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2021. 
(baua: Fokus: )
Seiten 12, PDF-Datei, DOI: 10.21934/baua:fokus20210819

Artikel "Informationstransfer und -verarbeitung in der digitalisierten Arbeit menschgerecht gestalten" Herunterladen (PDF, 174 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK