Navigation und Service

Berufliche Geschlechter­segregation

Die Arbeits- und Gesundheitssituation von Frauen und Männern in geschlechter­segregierten und -integrierten Berufen

Frauen und Männer sind oftmals in unterschiedlichen Branchen und Berufen tätig. Die ungleiche Verteilung von Personen der beiden Geschlechter auf Berufe und Führungspositionen wird als berufliche Geschlechtersegregation bezeichnet. Auswertungen der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 dazu zeigen, dass es sowohl im Hinblick auf körperliche und psychische Arbeitsanforderungen als auch in Bezug auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf Unterschiede zwischen Frauen und Männern und innerhalb der für sie "typischen" Berufe gibt. Die Analysen weisen zudem auf Unterschiede mit Blick auf gesundheitliche Beschwerden hin.

Bibliografische Angaben

L. Hünefeld, M. Dötsch:
Berufliche Geschlechter­segregation. Die Arbeits- und Gesundheitssituation von Frauen und Männern in geschlechter­segregierten und -integrierten Berufen
1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2023. 
(baua: Fokus: )
Seiten 26, PDF-Datei, DOI: 10.21934/baua:fokus20230324

Artikel "Berufliche Geschlechter­segregation" Herunterladen (PDF, 826 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK