Navigation und Service

Belastungs- und Beanspruchungssituation in der ambulanten Pflege

Die Gesunderhaltung ambulant Pflegender und die dafür notwendigen, gut gestalteten Arbeitsbedingungen sind u. a. aufgrund der wachsenden Bedeutung des gesamten Sektors von hohem Stellenwert. Auswertungen der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 und BAuA-Arbeitszeitbefragung 2019 zeigen, dass sich die Beanspruchungssituation von Beschäftigten in der ambulanten Pflege (z. B. hinsichtlich der Anzahl von Muskel-Skelett- und psychosomatischen Beschwerden) und von Pflegenden in stationären Bereichen nicht unterscheidet. Wobei das Belastungsspektrum (z. B. Häufigkeit des Erfordernisses, schnell oder unter Vorgabe einer bestimmten Leistung oder Zeit arbeiten zu müssen, Ausgesetzt-Sein von Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit und Zugluft) jedoch deutliche Unterschiede aufweist. Dies macht settingspezifische Maßnahmen in der Arbeitsgestaltung notwendig.

Bibliografische Angaben

J. Petersen, M. Melzer:
Belastungs- und Beanspruchungssituation in der ambulanten Pflege. 
1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2022. 
(baua: Fokus: )
Seiten 16, Projektnummer: F 2521, PDF-Datei, DOI: 10.21934/baua:fokus20220516

Artikel "Belastungs- und Beanspruchungssituation in der ambulanten Pflege" Herunterladen (PDF, 305 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Weitere Informationen

Forschungs­projekte

ProjektnummerF 2521 StatusLaufendes Projekt Gute Arbeitsorganisation in der ambulanten Pflege: Ermittlung der Belastungs- und Beanspruchungssituation

Zur Projektbeschreibung : Gute Arbeitsorganisation in der ambulanten Pflege: Ermittlung der Belastungs- und Beanspruchungssituation …

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK