Navigation und Service

3-D-Druck und Produktsicherheit: Informationen für Hersteller und andere geschäftsmäßige Nutzer

3-D-Drucker waren ursprünglich wegen ihrer Anschaffungs- und Betriebskosten und des beschränkten Anwendungsbereiches nur für eine kleine Gruppen von Herstellern und anderer gewerblicher Anwender interessant. Das hat sich seit geraumer Zeit wesentlich geändert. Fallende Preise für Drucker und Arbeitsstoffe sowie eine Ausweitung von Herstellungsverfahren und Verbreiterung der Anwendungsgebiete für die erstellten Produkte machen den 3-D-Druck auch für kleinere Betriebe interessant. Wegen der universellen Einsatzmöglichkeiten sind zahlreiche neue Anwendungsformen denkbar, die möglicherweise auch ein Umdenken bei der Verteilung der Herstellerpflichten notwendig machen. Der Leitfaden bietet eine erste hilfreiche Übersicht über die Methoden der additiven Fertigung und des 3-D-Drucks. Gleichzeitig soll er für das rechtliche Umfeld, in dem sich der 3-D-Druck abspielt, sensibilisieren.

Bibliografische Angaben

B. Meyer, S. Schreiber, M. Schmauder, K. Höhn, I.-L. Hilgers:
3-D-Druck und Produktsicherheit: Informationen für Hersteller und andere geschäftsmäßige Nutzer. 
1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2018. 
(baua: Fokus: )
Seiten 12, Projektnummer: F 2389, PDF-Datei, DOI: 10.21934/baua:fokus20181121

Artikel "3-D-Druck und Produktsicherheit: Informationen für Hersteller und andere geschäftsmäßige Nutzer" Herunterladen (PDF, 111 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Forschungs­projekte

ProjektnummerF 2389 StatusAbgeschlossenes Projekt 3D-Drucker - Werden Verwender zu Herstellern?

Zur Projektbeschreibung : 3D-Drucker - Werden Verwender zu Herstellern? …

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK