Auswirkungen einer Neuordnung des deutschen Anerkennungs- und Akkreditierungswesens

Die derzeitige Situation des deutschen Anerkennung- und Akkreditierungswesens macht aus Sicht des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit eine Neuordnung auf der Grundlage einer gesetzlichen Regelung dringend notwendig. Die Organisation der Anerkennung und Akkreditierung in Deutschland unterscheidet sich wesentlich von anderen internationalen Organisationsformen und erscheint im Zeitalter der Globalisierung nicht mehr wettbewerbsfähig. Durch eine Studie hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit die möglichen Auswirkungen einer Neuordnung des deutschen Anerkennungs- und Akkreditierungswesens untersuchen lassen. Als Arbeitsgrundlage wurde dabei der Referentenentwurf des Gesetzes zur Neuordnung des deutschen Anerkennungs- und Akkreditierungsgesetzes herangezogen. Im vorliegenden Bericht werden die Kernaussagen der Studie zusammengefasst.

Bibliografische Angaben

Titel:  Auswirkungen einer Neuordnung des deutschen Anerkennungs- und Akkreditierungswesens. Zusammenfassung

Verfasst von:  Honnacker, M.; Ensthaler, J.; Strübbe, K.; Wloka, M.; Blum, U.; Jänchen, I.

1. Auflage.  Dortmund:  Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2005.  Seiten: 44, Projektnummer: F 55/04 BMWA, Papier

Weitere Informationen