Faktorieller Survey zum Präsentismusverhalten 2024: Methodenbericht

Im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) führte das IFAK Institut GmbH & Co. KG für Markt- und Sozialforschung im Zeitraum von Mai bis Oktober 2024 eine vertiefende Erhebung zum Präsentismusverhalten abhängig Beschäftigter in Deutschland durch. Ziel der Studie war es, die Entscheidungsprozesse zu analysieren, die dazu führen, dass Erwerbstätige trotz gesundheitlicher Beschwerden ihrer Arbeit nachgehen - sowohl am Arbeitsplatz als auch bei der Arbeit zu Hause. Die Erhebung wurde als Nachbefragung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2024 (BB-ETB 2024) konzipiert. Grundlage bildete eine Stichprobe von Personen, die im Rahmen der BB-ETB einer Wiederbefragung zugestimmt hatten. Insgesamt konnten 5.106 selbstadministrierte Online-Interviews (CAWI) realisiert werden. Im Zentrum der Erhebung stand ein faktorieller Survey. Die Teilnehmenden bewerteten jeweils zehn Vignetten, in denen Entscheidungssituationen bei gesundheitlicher Beeinträchtigung dargestellt wurden. In den Vignetten wurden relevante Kontextfaktoren wie Art und Schwere der Beschwerden, das Verhalten der Führungskraft, bestehende Projektverantwortung sowie die Arbeitsbelastung systematisch variiert. Ergänzend wurden Experimentalgruppen gebildet, in denen zusätzliche Informationen (z. B. über gesundheitliche Risiken) oder spezifische Symptome (z. B. Menstruationsbeschwerden) variiert wurden. Zur Vorbereitung der Befragung wurde ein kognitiver Pretest zur Verständlichkeit der Vignetten sowie technische Pretests zur Funktionalität des Onlineinstruments durchgeführt. Die Feldarbeit wurde im Rahmen eines multimodalen Kontaktverfahrens realisiert, das sowohl E-Mail- als auch telefonische Erstkontakte und Reminder umfasste. Um Repräsentativität zu gewährleisten, wurden Design- und Anpassungsgewichte auf Basis der BB-ETB 2024 Stichprobe berechnet. Der vorliegende Methodenbericht dokumentiert das Studiendesign, die Entwicklung und Umsetzung des Erhebungsinstruments, die Felddurchführung sowie die Datenprüfung, -aufbereitung und -gewichtung.

Bibliografische Angaben

Titel:  Faktorieller Survey zum Präsentismusverhalten 2024: Methodenbericht. 

Verfasst von:  C. Knigge, B. Herdt-Born, S. Winzer, M. Perleberg, S.-C. Meyer

1. Auflage.  Dortmund:  Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2025.  Seiten: 73, Projektnummer: F 2561, PDF-Datei, DOI: 10.21934/baua:bericht20250822

Download Artikel "Faktorieller Survey zum Präsentismusverhalten 2024: Methodenbericht" (PDF, 5 MB, Datei ist barrierefrei)

Weitere Informationen

Forschungs­projekte

ProjektnummerF 2561 StatusLaufendes Projekt Präsentismus – eine Begleiterscheinung digitaler Arbeitswelten?

Zum Projekt

Forschung laufend