Navigation und Service

Grundauswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigen­befragung 2018

Vergleich zur Grundauswertung 2006 und 2012

Die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Kooperation mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführte BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 ist die siebte Welle der seit 1978 in regelmäßigen Abständen durchgeführten Erwerbstätigenbefragungen (bis zur vierten Welle in Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung als BIBB/IAB-Erhebung) und wird in dieser Auswertung den Ergebnissen den Vorgängerbefragung aus den Jahren 2006 und 2012 gegenübergestellt. Ziel dieser Befragungen ist die Beschreibung der sich kontinuierlich verändernden Arbeitswelt. Dabei stehen Fragen zum Arbeitsplatz (Tätigkeitsschwerpunkte, Anforderungsniveau, Kenntnisanforderungen, Arbeitsanforderungen, Weiterbildungsbedarf, Arbeitsbedingungen, Arbeitsbelastungen usw.) und Fragen zu Beanspruchung und gesundheitlichen Beschwerden im Fokus der Befragung. Die BAuA ist seit der Befragungswelle 1999 als Projektpartner involviert und gestaltet insbesondere die arbeitsbelastungs- und beanspruchungsorientierten Fragenteile, sowie Fragen zu gesundheitlichen Beschwerden.

In der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 wurden 20.012 Erwerbstätige ab 15 Jahren mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mindestens 10 Stunden befragt (2006: 20.000, 2012: 20.036). Als Befragungsmethode wurden in allen drei Befragungen computerunterstützte Telefoninterviews genutzt.

Diese Grundauswertung zeigt neben einigen grundlegenden Zahlen in den ersten beiden Kapiteln (Stichprobenbeschreibung und beschreibende arbeitsplatzbezogene Merkmale) die Häufigkeitsverteilungen für körperliche Arbeits- und Umgebungsbedingungen (Kapitel 3) sowie für psychische Arbeitsanforderungen und Fehlanforderungen (Kapitel 4). Auch die Rahmenbedingungen wie Ressourcen, Handlungsspielräume und Kontrollmöglichkeiten (Kapitel 5) werden dargestellt. Das sechste Kapitel widmet sich der Arbeitszufriedenheit und der subjektiven Einschätzung der wirtschaftlichen Situation des Betriebes, in dem der / die Befragte arbeitet, bevor im abschließenden Kapitel 7 die gesundheitlichen Beschwerden betrachtet werden.

Die hier dargestellten Auswertungen sind bezogen auf alle Befragten - ohne Unterscheidungen z. B. nach Branchen, Berufen, Geschlecht, Alter oder auch nach anderen Variablen wie z. B. Vollzeit- vs. Teilzeitbeschäftigte - obgleich klar ist, dass dies an vielen Stellen für eine sinnvolle Deutung der Zahlen notwendig wäre.

Bibliografische Angaben

M. Lück, L. Hünefeld, S. Brenscheidt, M. Bödefeld, A. Hünefeld:
Grundauswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigen­befragung 2018. Vergleich zur Grundauswertung 2006 und 2012
2. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2019. Seiten 67, Projektnummer: F 2417, PDF-Datei, DOI: 10.21934/baua:bericht20190618

Artikel "Grundauswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigen­befragung 2018" Herunterladen (PDF, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Weitere Informationen

BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018

Arbeitsbedingungen und Gesundheit aus der Sicht der Erwerbstätigen

Mehr erfahren : BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018 …

Forschungs­projekte

ProjektnummerF 2417 StatusAbgeschlossenes Projekt BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2017/2018

Zur Projektbeschreibung : BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2017/2018 …

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK