Digitale Ergonomie 2025

Sichere, gesunde und wettbewerbsfähige Arbeit zeichnet sich durch ergonomisch gestaltete sozio-technische Arbeitsprozesse unter Anwendung gebrauchstauglicher Arbeitsmittel aus. Dabei gilt grundsätzlich: Je früher Gestaltungsdefizite erkannt werden, desto kostengünstiger ist eine Behebung. Hier bieten sich insbesondere rechnergestützte Methoden der Ergonomie an. Einen wesentlichen Schwerpunkt bilden in diesem Zusammenhang die digitalen Menschmodelle. In einem weit verbreiteten Einsatz ebendieser sowie weiterer rechnergestützter Modelle und Methoden der Ergonomie ist ein großes Potential zur Gestaltung ergonomischer Produkte und sozio-technischer Arbeitssysteme zu sehen.

Ziel der vorliegenden Studie der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin ist die Vorstellung kurz-, mittel- und langfristiger Trends und Strategien zur Gestaltung gebrauchstauglicher Produkte und sicherer, gesunder und wettbewerbsfähiger sozio-technischer Arbeitssysteme. Hierzu erfolgte eine internetbasierte, dreistufige Befragung von 60 ausgewiesenen Experten entsprechend des Delphi-Ansatzes im Zeitraum November 2011 bis Mai 2012. Dabei wurde die Expertengruppe zunächst um die Beantwortung von neun Leitfragen gebeten. Für die folgenden Befragungsrunden wurden aus den 886 erhaltenen Aussagen des ersten Durchgangs 26 Thesen zur Digitalen Ergonomie erarbeitet und von den Experten hinsichtlich ihrer Bedeutung und des wahrscheinlichsten Eintrittszeitraums in zwei weiteren Befragungen bewertet. In den drei Runden lag die Rückmeldungsquote durchgängig bei ca. 55 %.

Auf Basis der finalen Ergebnisse wurde eine Gruppierung der identifizierten Trends in sieben Kategorien vorgenommen:

  • Wichtiger Trend bis 2015,
  • wichtige Trends zwischen 2015 und 2020,
  • wichtige Trends zwischen 2020 und 2025,
  • tendenzielle Trends zwischen 2020 und 2025,
  • wichtige Trends nach 2025,
  • wichtige Trends mit geringer Realisierungswahrscheinlichkeit sowie
  • unwichtige Trends mit geringer Realisierungswahrscheinlichkeit.

Ebenso wurden Vor- und Nachteile sowie Anforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen an Werkzeuge der digitalen Ergonomie erfragt und ausgewertet.

Die vorliegenden Ergebnisse der Delphi-Studie stellen somit ein detailliertes, expertenbasiertes Zukunftsradar der Digitalen Ergonomie bis zum Jahr 2025 dar.

Bibliografische Angaben

Titel:  Digitale Ergonomie 2025. KA/79

Verfasst von:  S. Wischniewski

1. Auflage.  Dortmund:  Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2013. 
ISBN: 978-3-88261-004-8, Seiten: 52, Projektnummer: F 2313, Papier, PDF-Datei

Download Artikel "Digitale Ergonomie 2025" (PDF, 902 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Weitere Informationen

Forschungs­projekte

ProjektnummerF 2313 StatusAbgeschlossenes Projekt Delphi-Studie "Digitale Ergonomie 2025 - Trends und Strategien zur Gestaltung gebrauchstauglicher Produkte und sicherer, gesunder und wettbewerbsfähiger sozio-technischer Arbeitssysteme"

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen