Evaluation of Tier 1 Exposure Assessment Models under REACH (eteam) Project - Substudy Report on Uncertainty of Tier 1 Models
Teilbericht zu Unsicherheiten bei Tier 1-Modellen
In diesem Arbeitspaket des eteam-Projektes werden Aspekte der Tools beleuchtet, die zu einer Unsicherheit der Expositionsabschätzung führen können, d. h. einer Abweichung des modellierten Ergebnisses von der realen Exposition am Arbeitsplatz. Für die Analyse kam ein qualitativer Evaluierungsansatz zur Anwendung, der von der WHO und in der entsprechenden REACH-Leitlinie für Unsicherheitsanalyse vorgeschlagen wird. Um die Gesamtunsicherheit zu analysieren, wurde für jedes Modell eine Matrix entwickelt. Diese enthält eine Liste aller möglichen Unsicherheitsquellen sowie verschiedene Aspekte (z. B. Transparenz, Unsicherheit der Wissensbasis) klassifiziert aufführt. Anschließend werden die Aspekte diskutiert und verglichen. Das Ergebnis zeigt, dass für jedes Tool verschiedene Quellen der Unsicherheit existieren. Welche Quellen zur Geltung kommen und wie unsicher das endgültige Modellergebnis sein kann, hängt immer entscheidend vom Modell und der Expositionssituation ab.
In Kombination mit den Resultaten der BURE ("Between user reliability") ist zusammenfassend festzustellen, dass eine klare Beschreibung eines Szenarios einschließlich eindeutiger Parameterdefinitionen essenziell für eine erfolgreiche Expositionsabschätzung ist. Die Eingabe falscher Parameter kann leicht zu Abweichungen von drei Größenordnungen führen. BURE ließ ferner den Schluss zu, dass z. B. die Staubigkeit, Risikominimierungsmaßnahmen und das generelle Setting (professionell (Handwerker) vs. industriell) großen Einfluss auf die Gesamtunsicherheit haben und daher in Bezug auf Vagheit und Detaillevel verbessert werden sollten.
Eine geringere Variabilität (bei verschiedenen Nutzern) lässt sich fördern, indem die Vagheit der Eingabeparameter verringert wird und implementierte Hilfsfunktionen im Tool Verwendung finden. Andere Maßnahmen wie z. B. Informationen über die Arbeitsplatzsituationen und Anwendertraining für Modellbenutzer müssen aber begleitend hinzukommen. Letztendlich sind die Ergebnisse der Unsicherheitsanalyse daher nicht isoliert zu interpretieren, sondern im Zusammenspiel mit anderen Arbeitspaketen des Projektes und dem regulatorischen Kontext zu betrachten.
Bibliografische Angaben
Titel : Evaluation of Tier 1 Exposure Assessment Models under REACH (eteam) Project - Substudy Report on Uncertainty of Tier 1 Models. Teilbericht zu Unsicherheiten bei Tier 1-Modellen
1. Auflage .
Dortmund:
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2015.
ISBN: 978-3-88261-159-5, Seiten: 230, Projektnummer : F 2303, PDF-Datei