Datendokumentation des Scientific Use File der Studie zur Mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA), Wellen 1 und 2, Version 2
Im Mittelpunkt der "Studie zur Mentalen Gesundheit bei der Arbeit" (S-MGA) steht der Zusammenhang zwischen Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, mentaler Gesundheit und Funktionsfähigkeit. Die als Panelbefragung angelegte Studie erfasst Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, positive und negative Indikatoren mentaler Gesundheit sowie Arbeits- und Funktionsfähigkeit im Längsschnitt, ergänzt durch personale Faktoren, durch den sozioökonomischen Status und den Haushaltskontext. Die Studie wird von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) durchgeführt. Kooperationspartner war bis 2022 das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
Die erste Welle der Panelstudie fand in den Jahren 2011/2012 unter 4.511 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten statt. In der zweiten Welle 2017 konnten 2.637 Personen erfolgreich wiederbefragt werden. Die Datenerhebung erfolgte in beiden Wellen durch das infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft anhand von computergestützten face-to-face Interviews (CAPI), ergänzt durch Fragebögen zum Selbstausfüllen (PAPI).
Die Daten der ersten zwei Wellen der S-MGA stehen in integrierter Form als Scientific Use File (SUF) für Nutzerinnen und Nutzer für wissenschaftliche Forschungsvorhaben zur Verfügung. Der Zugang erfolgt über das Forschungsdatenzentrum der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (FDZ-BAuA). Die vorliegende Datendokumentation enthält Angaben zur Erhebung, Aufbereitung und Anonymisierung der Daten sowie eine Beschreibung der Variablen im Datensatz.
Bibliografische Angaben
Titel: Datendokumentation des Scientific Use File der Studie zur Mentalen Gesundheit bei der Arbeit (S-MGA), Wellen 1 und 2, Version 2.
1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2023. Seiten: 344, PDF-Datei, DOI: 10.21934/baua:doku20230428