Navigation und Service

Kurz- und mittelfristiger Technologie­einsatz in der Pflege

Welche digitalen Technologien in ambulanten und (akut-)stationären Einrichtungen heute und morgen eine Rolle spielen werden

Digitale Technologien werden die Arbeit in der professionellen Pflege zunehmend prägen und Einfluss auf die arbeitsbedingte Belastung und Beanspruchungsfolgen Pflegender nehmen. Im Rahmen eines von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin an die Universität Osnabrück vergebenen Gutachtens wurden mittels eines partizipativen Prozesses digitale Pflegetechnologien identifiziert, systematisiert und beschrieben sowie anhand von Anwendungsbeispielen aufgearbeitet. Ergänzend werden übergeordnete Erkenntnisse aus dem Gutachtenprozess abgeleitet und dargestellt.

Bibliografische Angaben

L. M. Wirth, M. Garthaus, I. Jalaß, U. Rösler, L. Schlicht, M. Melzer, M. Hülsken-Giesler:
Kurz- und mittelfristiger Technologie­einsatz in der Pflege. Welche digitalen Technologien in ambulanten und (akut-)stationären Einrichtungen heute und morgen eine Rolle spielen werden
in: baua: Bericht kompakt, 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2022. Seiten 5, Projektnummer: F 2503, PDF-Datei, DOI: 10.21934/baua:berichtkompakt20220504

Artikel "Kurz- und mittelfristiger Technologie­einsatz in der Pflege" Herunterladen (PDF, 420 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Forschungs­projekte

ProjektnummerF 2503 StatusLaufendes Projekt Personenbezogene Tätigkeiten

Zur Projektbeschreibung : Personenbezogene Tätigkeiten …

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK