Navigation und Service

Überblick über aktuelle Bewertungs­ansätze und mögliche Vorgehensweisen für aggregierte Expositions­abschätzungen am Arbeitsplatz

Eine Aggregation der Exposition gegenüber ein und demselben chemischen Stoff kann durch mehrere, aufeinander folgende Tätigkeiten am Arbeitsplatz sowie zusätzlich durch Tätigkeiten im privaten Bereich, durch die Nahrungsaufnahme oder über die Umwelt erfolgen. Gegenstand der Recherche war es, einen Überblick über aktuelle Ansätze zur Bewertung der aggregierten Exposition von Beschäftigten zu geben. Dazu wurden eine Literaturrecherche, Fachgespräche und die Analyse von Bewertungsberichten aus verschiedenen Regelungsbereichen durchgeführt. Die Studie hat ergeben, dass sich der größte Teil der Literatur über die aggregierte Exposition mit Fragestellungen des Verbraucherschutzes befasst. Nur wenige Veröffentlichungen sind explizit auf die Exposition am Arbeitsplatz fokussiert. Das Gleiche gilt für Modellierungswerkzeuge und Leitlinien. Zudem fehlt es sowohl innerhalb der EU als auch auf globaler Ebene an einer einheitlichen Terminologie.

Bibliografische Angaben

A. Müller, V. Schmahl:
Überblick über aktuelle Bewertungs­ansätze und mögliche Vorgehensweisen für aggregierte Expositions­abschätzungen am Arbeitsplatz
in: baua: Bericht kompakt, 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2023. Seiten 4, PDF-Datei, DOI: 10.21934/baua:berichtkompakt20221221

Artikel "Überblick über aktuelle Bewertungs­ansätze und mögliche Vorgehensweisen für aggregierte Expositions­abschätzungen am Arbeitsplatz" Herunterladen (PDF, 175 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK