Navigation und Service

Berufsbezogenes Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie

Ergebnisse auf Basis der NAKO Gesundheitsstudie

Unterscheidet sich das Risiko für Erwerbstätige, sich bei der Arbeit mit SARS-CoV-2 zu infizieren, je nachdem, welchen Beruf sie ausüben? Diese Frage beschäftigt Politik, Betriebe und Erwerbstätige. Analysen auf Basis einer groß angelegten Studie in Deutschland, der NAKO Gesundheitsstudie, zeigen, dass sich Unterschiede im Infektionsrisiko für Beschäftigte verschiedener Berufsgruppen finden.

Bibliografische Angaben

M. Formazin, F. Liebers, M. Reuter, M. Rigó, N. Dragano, U. Latza:
Berufsbezogenes Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie. Ergebnisse auf Basis der NAKO Gesundheitsstudie
in: baua: Bericht kompakt, 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2022. Seiten 3, Projektnummer: F 2515, PDF-Datei, DOI: 10.21934/baua:berichtkompakt20220711

Artikel "Berufsbezogenes Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion in der ersten Welle der COVID-19-Pandemie" Herunterladen (PDF, 726 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Forschungs­projekte

ProjektnummerF 2515 StatusAbgeschlossenes Projekt Auswertungen zu berufsbezogenen gesundheitlichen Auswirkungen der SARS-CoV-2 Pandemie basierend auf der Nationalen Kohorte (NAKO Gesundheitsstudie)

Zur Projektbeschreibung : Auswertungen zu berufsbezogenen gesundheitlichen Auswirkungen der SARS-CoV-2 Pandemie basierend auf der Nationalen Kohorte (NAKO Gesundheitsstudie) …

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK