Navigation und Service

Gefährdungsbeurteilung bei physischer Belastung - die neuen Leitmerkmal­methoden (LMM)

Die Gefährdungsbeurteilung bei körperlicher Belastung am Arbeitsplatz ist ein wirksames Instrument zur Prävention von Gesundheitsgefahren. Der Bereitstellung von Methoden zur Analyse und Bewertung von Tätigkeiten sowie die daraus resultierenden Maßnahmen zur Arbeitsgestaltung und zur arbeitsmedizinischen Vorsorge kommt dabei besondere Bedeutung zu. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) hat im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes mit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) "Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz - MEGAPHYS" das System "Leitmerkmalmethoden" weiterentwickelt.

Dieser Kurzbericht enthält einen Auszug aus Band 1 des Forschungsberichtes zum Projekt MEGAPHYS (Hrsg. BAuA). Er umfasst eine kurze Übersicht zur Prüfung der Güte der Methoden. Die sechs neu- und weiterentwickelten Leitmerkmalmethoden stehen auf der BAuA-Website zum Download zur Verfügung.

Bibliografische Angaben

Gefährdungsbeurteilung bei physischer Belastung - die neuen Leitmerkmal­methoden (LMM). 
in: baua: Bericht kompakt, 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2019. Seiten 2, Projektnummer: F 2333, PDF-Datei, DOI: 10.21934/baua:berichtkompakt20190930

Artikel "Gefährdungsbeurteilung bei physischer Belastung - die neuen Leitmerkmal­methoden (LMM)" Herunterladen (PDF, 293 KB, Datei ist barrierefrei⁄barrierearm)

Forschungs­projekte

ProjektnummerF 2333 StatusAbgeschlossenes Projekt MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz

Zur Projektbeschreibung : MEGAPHYS - Mehrstufige Gefährdungsanalyse physischer Belastungen am Arbeitsplatz …

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK