Navigation und Service

Psychische Belastungen bei der Arbeit und Neuroenhancement

Ergebnisse einer empirischen Studie an Erwerbstätigen

Mit Neuroenhancement, umgangssprachlich auch "Gehirndoping" genannt, versuchen gesunde Menschen die Leistungsfähigkeit ihres Gehirns und ihr psychisches Wohlbefinden zu verbessern. Dafür konsumieren sie verschreibungspflichtige Medikamente missbräuchlich und ohne ärztliche Indikation. Hinweise zum Einfluss der Arbeit auf den Konsum tauchen seit einiger Zeit immer wieder auf. Allerdings gibt es bis heute keine systematischen Untersuchungen auf der Basis repräsentativer Daten. Die BAuA-Studie zum Neuroenhancement fragt nach einem Zusammenhang zwischen belastenden Arbeitsbedingungen, daraus entstehender psychischer Fehlbeanspruchung und der Einnahme.

Bibliografische Angaben

G. Freude, D. Rahim:
Psychische Belastungen bei der Arbeit und Neuroenhancement. Ergebnisse einer empirischen Studie an Erwerbstätigen
in: baua: Bericht kompakt, 1. Auflage. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2016. Seiten 2, Projektnummer: F 2283, PDF-Datei

Artikel "Psychische Belastungen bei der Arbeit und Neuroenhancement" Herunterladen (PDF, 92 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Forschungs­projekte

ProjektnummerF 2283 StatusAbgeschlossenes Projekt Einfluss psychischer Belastungen am Arbeitsplatz auf das "Neuroenhancement" - empirische Untersuchungen an Erwerbstätigen

Zur Projektbeschreibung : Einfluss psychischer Belastungen am Arbeitsplatz auf das "Neuroenhancement" - empirische Untersuchungen an Erwerbstätigen …

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK