IT-Sicherheit in der digitalisierten Arbeitswelt: Herausforderungen, gesetzliche Rahmenbedingungen und Auswirkungen auf den Arbeitsschutz
IT-Sicherheit hat sich von einem rein technischen Thema zu einem zentralen Handlungsfeld für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik entwickelt. Angesichts zunehmender Cyberangriffe und wachsender Abhängigkeit von digitalen Systemen ergeben sich weitreichende Auswirkungen für Unternehmen, Beschäftigte und staatliche Institutionen. Die Risiken reichen von wirtschaftlichen Schäden über Betriebsunterbrechungen bis hin zu Gefährdungen von Sicherheit und Gesundheit und auch den Ausfall kritischer Infrastrukturen. Besonders menschliches Verhalten spielt eine zentrale Rolle, sowohl als Schwachstelle als auch im Umgang mit Sicherheitsmaßnahmen. Der Beitrag beleuchtet grundlegende Prinzipien der IT-Sicherheit, zentrale Angriffsmechanismen und deren Auswirkungen in der Arbeitswelt. Er thematisiert zudem die Notwendigkeit eines interdisziplinären Verständnisses, insbesondere im Kontext von Arbeitsschutz, Produktsicherheit und Betriebssicherheit, und diskutiert gesetzliche sowie normative Anforderungen an ein systematisches IT-Sicherheitsmanagement.
Praktische Relevanz: IT-Sicherheit betrifft längst nicht mehr nur IT-Fachabteilungen - sie ist ein Querschnittsthema mit direkten Implikationen für Arbeitsschutz, technische Sicherheit, Unternehmensorganisation und Managementverantwortung. Die Komplexität der Systeme, die Vielzahl menschlicher Einflussfaktoren und das hohe Tempo technischer wie regulatorischer Entwicklungen erschweren die Umsetzung wirksamer und praktikabler Schutzmaßnahmen. Dieser Beitrag unterstützt die betriebliche Praxis, indem er Zusammenhänge zwischen IT-Sicherheit und angrenzenden Fachdisziplinen verständlich darstellt und auf wichtige Normen und Gesetze verweist. Dabei werden insbesondere jene Aspekte hervorgehoben, die für die Gestaltung sicherer Arbeitsprozesse sowie für den Schutz von Beschäftigten vor digitalen Risiken entscheidend sind. Ziel ist es, Orientierung zu bieten und die Integration von IT-Sicherheit als Bestandteil eines ganzheitlichen Arbeitsschutzes zu fördern.
Dieser Artikel ist im Jorrnal "Zeitschrift für Arbeitswissenschaft" (2025) erschienen.
Bibliografische Angaben
Titel: IT-Sicherheit in der digitalisierten Arbeitswelt: Herausforderungen, gesetzliche Rahmenbedingungen und Auswirkungen auf den Arbeitsschutz.
in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Volume 79, Ausgabe 3, 2025. Seiten: 433-450, DOI: 10.1007/s41449-025-00485-2