Navigation und Service

Etablierung eines PCR-basierten Nachweissystems für den Nachweis von Staphylococcus aureus in Bioaerosolproben aus Schweinemastanlagen

Das Bakterium Staphylococcus aureus gewinnt im Zusammenhang mit der Diskussion über Bioaerosole aus der Intensivtierhaltung immer mehr an Bedeutung. Eine schnelle Quantifizierung von Bakterien auf Gattungs- oder Artebene auf der Basis kultivierungsabhängiger Methoden ist bislang zeit- und personalintensiv, denn die bestehenden kultivierungsabhängigen Methoden erfordern im Allgemeinen die Isolierung und Bestätigung (Identifizierung) der im Rahmen der Quantifizierung angereicherten Zielbakterien. Innerhalb der hier vorgestellten Arbeit wurde ein hoch spezifisches und sensitives PCR-System (PCR: engl. polymerase chain reaction) etabliert, um mögliche Expositionen gegenüber S. aureus zu erfassen und damit u. a. eine Verbesserung der individualbezogenen Prävention von Erkrankungen durch biologische Arbeitsstoffe bewerkstelligen zu können.

Dieser Artikel ist in der Zeitschrift "Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft", Volume 76, Nr. 7-8, S. 267-274 (www.gefahrstoffe.de) erschienen.

Bibliografische Angaben

S. Eichberg, U. Jäckel:
Etablierung eines PCR-basierten Nachweissystems für den Nachweis von Staphylococcus aureus in Bioaerosolproben aus Schweinemastanlagen. 
in: Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft, Volume 76, Nr. 7-8 2016. Seiten 267-274, PDF-Datei

Artikel "Etablierung eines PCR-basierten Nachweissystems für den Nachweis von Staphylococcus aureus in Bioaerosolproben aus Schweinemastanlagen" Herunterladen (PDF, 2 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK