To trust or not to trust a human(-like) AI - A scoping review and conjoint analyses on factors influencing anthropomorphism and trust
Vertrauen oder Nichtvertrauen gegenüber einer (menschenähnlichen) KI - Ein Scoping-Review und Conjoint-Analysen zu Faktoren, die Anthropomorphismus und Vertrauen beeinflussen
KI-Systeme werden zunehmend komplexer und menschlicher und immer häufiger interagieren wir mit ihnen. Wie wirkt sich die wahrgenommene Menschlichkeit auf das Vertrauen in das KI-System aus? Und was lässt KI-Systeme überhaupt menschlich wirken? In einem Scoping-Review untersuchten wir zunächst die Beziehung zwischen Anthropomorphismus und Vertrauen, wobei die Operationalisierung von Anthropomorphismus sehr uneinheitlich war. Um diese Lücke zu schließen, wurden online zwei Conjoint-Analysen durchgeführt, die sich auf vier anthropomorphe Merkmale konzentrierten: Name, Aussehen, Stimme und Kommunikationsstil. Die Studien ergaben, dass Stimme und Kommunikationsstil die Wahrnehmung der Menschenähnlichkeit deutlich beeinflussten, während die Stimme einen etwas stärkeren Einfluss auf die Vertrauenswürdigkeit hatte. Insgesamt wurden menschenähnlichere Systeme über alle Attribute hinweg als vertrauenswürdiger wahrgenommen.
Praktische Relevanz: Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit eines holistischen Ansatzes für die Entwicklung von KI-Systemen, der berücksichtigt, wie Design-Elemente - wie z. B. Anthropomorphismus - die Wahrnehmung und das Vertrauen der Nutzer beeinflussen. Wichtig ist weiterhin, dass der Kontext, in dem KI eingesetzt wird, insbesondere am Arbeitsplatz, immer berücksichtigt werden muss.
Dieser Artikel ist im Journal "Zeitschrift für Arbeitswissenschaft" (2025) erschienen.
Bibliografische Angaben
Titel: To trust or not to trust a human(-like) AI - A scoping review and conjoint analyses on factors influencing anthropomorphism and trust.
in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 2025. Seiten: 1-31, DOI: 10.1007/s41449-025-00481-6