Die Anfänge des Arbeitsschutzes. Am Beispiel des Solinger Kaufmanns Wilhelm Jellinghaus

Menschengerechte Arbeit ist keine Selbstverständlichkeit. Wenn heute der Arbeitsschutz hinter Umwelt- und Verbraucherschutz verblasst, wird er als Grundlage von Demokratie und einer gerechten Gesellschaft unterschätzt. Gewinnstreben und Gesundheitsschutz bilden weiter ein fragiles Gleichgewicht. Welcher persönliche Einsatz nötig war, bis Arbeiter und Angestellte ihre Gesundheit nicht mehr aufs Spiel setzen mussten, soll anhand von Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts gezeigt werden.

Bibliografische Angaben

Titel :  Die Anfänge des Arbeitsschutzes. Am Beispiel des Solinger Kaufmanns Wilhelm Jellinghaus. 

Verfasst von:   M. Krause

in: sicher ist sicher, Volume 72, Nr. 12, 2021.  Seiten:  587-595, DOI: 10.37307/j.2199-7349.2021.12.10

Download Artikel "Die Anfänge des Arbeitsschutzes. Am Beispiel des Solinger Kaufmanns Wilhelm Jellinghaus" (PDF, 1 MB, Datei ist nicht barrierefrei )

Weitere Publilationen

Die Anfänge des Arbeitsschutzes

Aufsatz 2021

Menschengerechte Arbeit ist keine Selbstverständlichkeit. Als im Verlauf des 19. Jahrhunderts mehr und mehr Fabriken in Deutschland entstanden, wurden nicht nur die Arbeitsdauer, -geschwindigkeit und die Entlohnung zum Problem. Auch die Häufigkeit von Unfällen und Erkrankungen durch …

Zur Publikation