Navigation und Service

Die neue DIN EN 689 - Eine kritische Betrachtung

Die europäische Norm DIN EN 689 wurde in den letzten Jahren grundlegend überarbeitet und Anfang 2020 neu veröffentlicht. Sie beschreibt eine Strategie zur Überprüfung der Einhaltung von Arbeitsplatzgrenzwerten und anderen Beurteilungsmaßstäben durch Arbeitsplatzmessungen. Der Fokus dieser Norm ist beim betrieblichen Arbeitsschutz zu sehen, wo sie für die Gefährdungsbeurteilung der inhalativen Exposition angewendet werden kann. Für die Beurteilung von Expositionsdaten im Rahmen der EU-Verfahren nach REACH (Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of Chemicals) und für Biozide ist die DIN EN 689 bislang nicht etabliert. Da sich die Norm auf die Überprüfung der Einhaltung von Beurteilungsmaßstäben beschränkt, kann ein Befund "Schutzmaßnahmen ausreichend" entsprechend den Anforderungen der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 402 nicht abgeleitet werden, weil die Beurteilung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen nicht berücksichtigt wird. Im nachfolgenden Artikel wird kritisch auf die wesentlichen Inhalte dieser Norm eingegangen. Gegenüber der bisherigen Fassung ist eine deutliche Erhöhung des Mess- und Prüfaufwandes erforderlich, um eine Aussage zur Einhaltung von Beurteilungsmaßstäben abzuleiten.

Dieser Artikel ist in der Zeitschrift "Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft", Volume 81, Nr. 9-10, S. 345-349 (www.gefahrstoffe.de) erschienen.

Bibliografische Angaben

R. Hebisch, M. Roitzsch:
Die neue DIN EN 689 - Eine kritische Betrachtung. 
in: Gefahrstoffe - Reinhaltung der Luft, Volume 81, Nr. 9-10 2021. Seiten 345-349

Artikel "Die neue DIN EN 689 - Eine kritische Betrachtung" Herunterladen (PDF, 355 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK