Gestaltung und Integration erfahrungsbasierter Assistenzsysteme in der Stahlindustrie
Eine Reflexion aus dem Forschungsprojekt StahlAssist
Die Einführung von digitalen Assistenzsystemen erfordert eine Verschränkung auf den Ebenen Mensch-Technik-Organisation. Im Rahmen des Beitrages werden entlang der Anwendungsszenarien aus dem Projekt StahlAssist die entwickelten Lösungen sowie Forschungsergebnisse zusammengefasst und reflektiert. Die Gestaltungs- und Einführungsprozesse trafen bei den Anwendungspartnern unter anderem auf heterogene Rahmenbedingungen sowie Voraussetzungen, die insbesondere für die erfolgreiche Integration neuer Methoden und Technologien wertvolle Erkenntnisse liefern.
Bibliografische Angaben
T. Haase, M. Dick, M. Gerhardt, W. Termath, B. Nakhosteen, M. Werkhausen, W. Wellmann, K. Tenbergen, M. Holtmann, K.-Z. Tse, T. Berens, G. Kolbe, S. Wischniewski, L. Mehler, T Kirschbaum:
Gestaltung und Integration erfahrungsbasierter Assistenzsysteme in der Stahlindustrie. Eine Reflexion aus dem Forschungsprojekt StahlAssist
in: Arbeit in der digitalisierten Welt. Praxisbeispiele und Gestaltungslösungen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt / W. Bauer, S. Mütze-Niewöhner, S. Stowasser, C. Zanker, N. Müller (Hrsg.) Berlin: Springer 2021. Seiten 81-93, Projektnummer: F 2421, PDF-Datei, DOI: 10.1007/978-3-662-62215-5_6
Artikel "Gestaltung und Integration erfahrungsbasierter Assistenzsysteme in der Stahlindustrie" Herunterladen (PDF, 219 KB, Datei ist nicht barrierefrei)