Navigation und Service

Homeoffice und Social Distancing in der Corona-Pandemie

Auswirkungen auf psychische Belastung beachten

Die Corona-Pandemie hat zum Teil erhebliche Auswirkungen auf die mit der Arbeit verbundene psychische Belastung der Beschäftigten und kann zu einer Erhöhung der davon ausgehenden gesundheitlichen Risiken führen. Im vorliegenden Beitrag wird dargestellt, welche psychosozialen Risiken durch die Corona-Pandemie bei der Arbeit entstehen können und welche Maßnahmen getroffen werden sollten, um sie soweit als möglich zu reduzieren. In Bezug genommen werden dazu die Bestimmungen in der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel sowie Empfehlungen der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

Der Beitrag ist im Heft 3/2021 der im Verlag C.H.BECK erscheinenden Zeitschrift "Arbeitsschutz in Recht und Praxis" (ARP), S. 79-81 veröffentlicht worden.

Bibliografische Angaben

D. Beck, E. Taskan, B. Splittgerber:
Homeoffice und Social Distancing in der Corona-Pandemie. Auswirkungen auf psychische Belastung beachten
in: Arbeitsschutz in Recht und Praxis, Volume 2, Ausgabe 3 2021. Seiten 79-81, Projektnummer: F 2498

Artikel "Homeoffice und Social Distancing in der Corona-Pandemie" Herunterladen (PDF, 40 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Forschungs­projekte

ProjektnummerF 2498 StatusLaufendes Projekt Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung. Grundlegende Überarbeitung und Neuauflage des BAuA-Fachbuchs

Zur Projektbeschreibung : Berücksichtigung psychischer Belastung in der Gefährdungsbeurteilung. Grundlegende Überarbeitung und Neuauflage des BAuA-Fachbuchs …

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK