Stärkung des Arbeitsschutzes durch Regelwerke und Handlungshilfen

Im Verlaufe der Corona-Pandemie wurden sowohl von Bundes- und Landesregierung, als auch auf regionaler Ebene sowie durch Gewerkschaften, Kammern und Innungen neue Regelungen bzw. Handlungsempfehlungen herausgegeben, die eine verlässliche Grundlage für den betrieblichen Umgang mit der Pandemiesituation liefern sollen. Daneben gelten auch weiterhin grundlegende Vorschriften wie die Biostoffverordnung oder das Arbeitsschutzgesetz. Die Frage ist, inwieweit die Regulierungen und Handlungshilfen in den Betrieben bekannt sind und sich letztlich als nützlich für den praktischen Einsatz im Arbeitsschutz zeigen.

Der Beitrag ist im Heft 3/2021 der im Verlag C.H.BECK erscheinenden Zeitschrift "Arbeitsschutz in Recht und Praxis" (ARP), S. 86-89 veröffentlicht worden.

Bibliografische Angaben

Titel:  Stärkung des Arbeitsschutzes durch Regelwerke und Handlungshilfen. 

Verfasst von:  A. Tausch, L. Adolph

in: Arbeitsschutz in Recht und Praxis, Volume 2, Ausgabe 3, 2021.  Seiten: 86-89, Projektnummer: F 2513

Download Artikel "Stärkung des Arbeitsschutzes durch Regelwerke und Handlungshilfen" (PDF, 3 MB, Datei ist nicht barrierefrei)

Weitere Informationen

Forschungs­projekte

ProjektnummerF 2513 StatusAbgeschlossenes Projekt Evaluation von SARS-CoV-2 Arbeits- und Infektionsschutzmaßnahmen

Zum Projekt

Forschung abgeschlossen