Navigation und Service

Interventionen am Arbeitsplatz, die zur Veränderung des Sitzverhaltens anregen

Übersicht und Einschätzung

Hintergrund: Lange, wenig unterbrochene Sitzzeiten, auch am Arbeitsplatz, werden als Risikofaktor für die Gesundheit eingeschätzt. Unterschiedliche Interventionsansätze, die das Sitzverhalten am Arbeitsplatz adressieren, wurden überprüft und zeigen heterogene Ergebnisse.

Fragestellung: Ziel der folgenden Übersichtsarbeit ist die Zusammenfassung des vorliegenden Wissens zur Wirksamkeit der Interventionen und die Diskussion des aktuellen Forschungsbedarfs.

Methode: Es wurde systematisch nach Reviews zum Thema in den Datenbanken PubMed, SportDiscus und PsycInfo recherchiert. Interventionsstrategien wurden klassifiziert und in Bezug auf ihre Wirkung auf Sitzverhalten, Energieverbrauch und Gesundheit beschrieben.

Ergebnisse: Viele Erkenntnisse liegen zu Interventionen, die die Arbeitsumgebung adressieren, vor: Höhenverstellbare Schreibtische können Sitzzeiten bis zu etwa 2 h/Arbeitstag reduzieren, tragen jedoch im Gegensatz zu dynamischen Arbeitsplätzen, z. B. dem Laufbandschreibtisch, kaum zur Steigerung des Energieverbrauchs bei. Mit dynamischen Arbeitsplätzen können Einschränkungen der Arbeitsleistung verbunden sein. In Bezug auf die Reduktion der Sitzzeit sind auf die Arbeitsumgebung bezogene Interventionen und Multikomponenten-Interventionen gegenüber auf das Individuum bezogene edukative Maßnahmen erfolgreicher.

Diskussion: Forschungsbedarf besteht vor allem bzgl. Interventionsstudien mit hoher Qualität und langer Beobachtungszeit zur Überprüfung der Nachhaltigkeit. Die Studien geben zurzeit noch unzureichend Aufschluss darüber, inwieweit eine durch die Intervention erreichte Veränderung des Sitz- und Bewegungsverhaltens mit der Veränderung physiologischer Parameter, z. B. dem BMI oder dem Blutdruck, verbunden ist, um einschätzen zu können, welche Strategien in Bezug auf den gesundheitlichen Benefit am aussichtsreichsten sind.

Dieser Artikel ist im "Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie" (2019) erschienen.

First Online: 14. Juni 2018

Bibliografische Angaben

E.-M. Backé, L. Kreis, U. Latza:
Interventionen am Arbeitsplatz, die zur Veränderung des Sitzverhaltens anregen. Übersicht und Einschätzung
in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie, Volume 69, Ausgabe 1 2019. Seiten 1-10, Projektnummer: F 2399, DOI: 10.1007/s40664-018-0284-7

Artikel "Interventionen am Arbeitsplatz, die zur Veränderung des Sitzverhaltens anregen" Herunterladen (PDF, 727 KB, Datei ist nicht barrierefrei)

Forschungs­projekte

ProjektnummerF 2399 StatusAbgeschlossenes Projekt Projektbündel: Körperliche Inaktivität am Arbeitsplatz - Ätiologie, Gefährdungsbeurteilung und Prävention, Projekt 1a Scoping Review; Projekt 1b Systematischer Review

Zur Projektbeschreibung : Projektbündel: Körperliche Inaktivität am Arbeitsplatz - Ätiologie, Gefährdungsbeurteilung und Prävention, Projekt 1a Scoping Review; Projekt 1b Systematischer Review …

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK